Werbung

Bedeutung von light bulb

Glühbirne; Lichtquelle; elektrische Lampe

Herkunft und Geschichte von light bulb

light bulb(n.)

Also lightbulb, 1884, von light (n.) + bulb (n.). Die Verwendung als Metapher für etwas Einfaches stammt aus den 1920er Jahren. Witze darüber, wie viele Personen eines bestimmten Typs nötig sind, um eine Glühbirne zu wechseln, tauchen ab 1965 in einer weit verbreiteten Zeitungsrubrik von Bennett Cerf auf:

Q. How many [stupid persons] does it take to change a light bulb?
A. Three: one to hold the bulb while he stands on a ladder; two to revolve the ladder.
F. Wie viele [dumme Personen] braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
A. Drei: einer hält die Glühbirne, während er auf einer Leiter steht; zwei drehen die Leiter.


Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde das Wort für „eine Zwiebel“ verwendet und stammt aus dem Französischen bulbe (15. Jahrhundert). Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen bulbus ab, was „Zwiebel, Zwiebelknolle, Zwiebelpflanze“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Griechischen bolbos, was so viel wie „Pflanze mit rundem Schwellkörper am unterirdischen Stamm“ bedeutet. In den 1660er Jahren wurde der Begriff dann erweitert und bezeichnete den „kugelförmigen unterirdischen Teil einer Zwiebel, Lilie usw.“ Bis 1800 hatte sich die Bedeutung weiterentwickelt und bezeichnete nun auch das „Schwellkörper in einem Glasrohr“ (wie bei einem Thermometer oder einer Glühbirne).

"Helligkeit, strahlende Energie, das, was Dinge sichtbar macht," Altenglisch leht (Anglian), leoht (West-Sachsen), "Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung," aus dem Urgermanischen *leukhtam (auch Quelle des Alt-Sächsischen lioht, Alt-Friesischen liacht, Mittelniederländischen lucht, Niederländischen licht, Alt-Hochdeutschen lioht, Deutschen Licht, Gotischen liuhaþ "Licht"), aus der indoeuropäischen Wurzel *leuk- "Licht, Helligkeit."

Das -gh- war ein anglo-französischer Schreibversuch, um den germanischen harten -h- Laut wiederzugeben, der seitdem aus diesem Wort verschwunden ist.

Die Bedeutung "etwas, das zum Entzünden verwendet wird," stammt aus den 1680er Jahren. Der Sinn von "eine Überlegung, die etwas in einem bestimmten Licht darstellt" (wie in in light of) stammt ebenfalls aus den 1680er Jahren. Als Abkürzung für traffic light aus dem Jahr 1938.

Der bildliche spirituelle Sinn war im Altenglischen vorhanden; der Sinn von "mentaler Erleuchtung" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Quaker-Nutzung stammt aus den 1650er Jahren; New Light/Old Light in der Kirchendoktrin stammt ebenfalls aus den 1650er Jahren.

Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "All things that are, are light"]
Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "Alle Dinge, die sind, sind Licht"]

Die Bedeutung "herausragende oder auffällige Person" stammt aus den 1590er Jahren. Eine Quelle der Freude oder des Vergnügens ist seit dem Altenglischen das light of (someone's) eyes:

Ðu eart dohtor min, minra eagna leoht [Juliana].

Ausdrücke wie according to (one's) lights "nach besten natürlichen oder erlernten Fähigkeiten" bewahren einen älteren Sinn, der seit den 1520er Jahren bezeugt ist. Bildlich stand in (someone's) light stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. see the light "in die Welt kommen" stammt aus den 1680er Jahren; später als "zur vollen Erkenntnis kommen" (1812). Das Rockkonzert light-show stammt aus dem Jahr 1966. out like a light "plötzlich oder vollkommen bewusstlos sein" stammt aus dem Jahr 1934.

    Werbung

    Trends von " light bulb "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "light bulb" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of light bulb

    Werbung
    Trends
    Werbung