Werbung

Bedeutung von lighter

Barge zum Entladen; Person, die Licht erzeugt; Feuerzeug

Herkunft und Geschichte von lighter

lighter(n.1)

Die Art von Barge, die beim Entladen verwendet wird, entstand im späten 15. Jahrhundert. Der Begriff ist ein Agentenbegriff, der sich von light (Adjektiv 1) ableitet, mit der Bedeutung, eine Last zu erleichtern. Alternativ könnte er auch vom niederländischen lichter stammen, das von lichten „erleichtern, entladen“ abgeleitet ist, und folgt demselben Gedanken. Diese Bargen kommen zum Einsatz, um Schiffe zu beladen oder zu entladen, die nicht direkt an einen Kai heranfahren können. Verwandt ist der Begriff Lighterman.

lighter(n.2)

„Person, die anzündet“, 1550er Jahre, abgeleitet von light (v.2). Ab 1851 bezeichnete es Geräte oder Instrumente, die Gasflammen oder Kerzen entzünden (ursprünglich oft einfaches Papier, das zu einem spitzen Rohr gerollt wurde); ab 1895 dann mechanische Feuerzeuge für Zigaretten.

Verknüpfte Einträge

"nicht schwer, mit geringem tatsächlichem Gewicht," aus dem Altenglischen leoht (West-Sachsen), leht (Anglisch), "nicht schwer, leicht im Gewicht; leicht gebaut; einfach zu tun, trivial; schnell, agil," auch von Nahrung, Schlaf usw., aus dem Urgermanischen *lingkhtaz (auch Quelle des Altnordischen lettr, Schwedischen lätt, Altfriysischen, Mittelniederländischen licht, Deutschen leicht, Gotischen leihts), von der PIE-Wurzel *legwh- "nicht schwer, mit geringem Gewicht." Das Adverb ist Altenglisch leohte, abgeleitet von dem Adjektiv.

Die Bedeutung "leichtfertig" stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert; die von "unkaybar" aus dem späten 14. Jahrhundert, beide aus dem Konzept "mangelnde moralische Schwere" (vergleiche levity). Von Literatur aus den 1590er Jahren. Light industry (1919) nutzt relativ leichte Materialien. Der Begriff in make light of (1520er Jahre) bedeutet "Unwichtigkeit." Alternative Schreibweise lite, der Liebling der Werbetreibenden, wird erstmals 1962 aufgezeichnet. Light horse "leicht bewaffnete Kavallerie" stammt aus den 1530er Jahren. Light-skirts "Frau von leichter Tugend" ist aus den 1590er Jahren belegt. Lighter-than-air (Adj.) stammt aus dem Jahr 1887.

"landen," wie ein Vogel im Flug, "absteigen oder herabsteigen," wie eine Person vom Pferd, aus dem Altenglischen lihtan "absteigen; erleichtern, weniger schwer machen," aus dem Proto-Germanischen *linkhtijan, wörtlich "leicht machen," von *lingkhtaz "nicht schwer" (siehe light (adj.1)). Offenbar ist der etymologische Sinn "ein Pferd (usw.) absteigen" und es somit von seinem Gewicht zu befreien.

Alight ist das gebräuchlichere Wort geworden. light on "stoßen auf, treffen auf" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. light out "eilig verlassen, flüchten" ist von 1866, aus einer nautischen Bedeutung "bewegen, schwere Gegenstände bewegen" (1841), ein Wort unbekannten Ursprungs, das vielleicht zu diesem Wort gehört (vergleiche lighter (n.1)).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht schwer, wenig wiegend.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alleviate; alleviation; alto-rilievo; carnival; elevate; elevation; elevator; leaven; legerdemain; leprechaun; Levant; levator; levee; lever; levity; levy (Verb) „erheben oder sammeln“; light (Adjektiv) „nicht schwer, wenig wiegend“; lighter (Substantiv) „Art von Barge, die beim Entladen verwendet wird“; lung; relevance; relevant; releve; relief; relieve.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit laghuh „schnell, klein“; Griechisch elakhys „klein“, elaphros „leicht“; Latein levare „erheben“, levis „leicht im Gewicht, nicht schwer“; Altkirchenslawisch liguku, Russisch lëgkij, Polnisch lekki, Litauisch lengvas „leicht im Gewicht“; Altirisch lu „klein“, laigiu „kleiner, schlechter“; Gotisch leihts, Altenglisch leoht „nicht schwer, leicht im Gewicht.“

    Werbung

    Trends von " lighter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lighter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lighter

    Werbung
    Trends
    Werbung