Werbung

Bedeutung von lights

Lungen; Organe; Atemorgane

Herkunft und Geschichte von lights

lights(n.)

„die Lungen“, um 1200, wörtlich „die leichten (im Gewicht) Organe“, abgeleitet von light (Adjektiv 1); siehe auch lung. Heutzutage weitgehend veraltet, außer in Ausdrücken wie knock (someone's) lights out.

Verknüpfte Einträge

"nicht schwer, mit geringem tatsächlichem Gewicht," aus dem Altenglischen leoht (West-Sachsen), leht (Anglisch), "nicht schwer, leicht im Gewicht; leicht gebaut; einfach zu tun, trivial; schnell, agil," auch von Nahrung, Schlaf usw., aus dem Urgermanischen *lingkhtaz (auch Quelle des Altnordischen lettr, Schwedischen lätt, Altfriysischen, Mittelniederländischen licht, Deutschen leicht, Gotischen leihts), von der PIE-Wurzel *legwh- "nicht schwer, mit geringem Gewicht." Das Adverb ist Altenglisch leohte, abgeleitet von dem Adjektiv.

Die Bedeutung "leichtfertig" stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert; die von "unkaybar" aus dem späten 14. Jahrhundert, beide aus dem Konzept "mangelnde moralische Schwere" (vergleiche levity). Von Literatur aus den 1590er Jahren. Light industry (1919) nutzt relativ leichte Materialien. Der Begriff in make light of (1520er Jahre) bedeutet "Unwichtigkeit." Alternative Schreibweise lite, der Liebling der Werbetreibenden, wird erstmals 1962 aufgezeichnet. Light horse "leicht bewaffnete Kavallerie" stammt aus den 1530er Jahren. Light-skirts "Frau von leichter Tugend" ist aus den 1590er Jahren belegt. Lighter-than-air (Adj.) stammt aus dem Jahr 1887.

„Atemorgan von Mensch oder Tier“, um 1300, aus dem Altenglischen lungen (Plural), abgeleitet vom Urgermanischen *lunganjo- (auch Quelle des Altnordischen lunge, Altfriesischen lungen, Mittelniederländischen longhe, Niederländischen long, Althochdeutschen lungun, Deutschen lunge „Lunge“), wörtlich „das leichte Organ“, aus der indogermanischen Wurzel *legwh- „nicht schwer, wenig wiegend“ (auch Quelle des Russischen lëgkij, Polnischen lekki „leicht“; Russisch lëgkoje „Lunge“).

Vielleicht so genannt, weil in einem Kochtopf die Lungen eines geschlachteten Tieres schwimmen, während Herz, Leber usw. dies nicht tun. Vergleiche das Portugiesische leve „Lunge“, vom Lateinischen levis „leicht“; Irisch scaman „Lungen“, von scaman „leicht“; Walisisch ysgyfaint „Lungen“, von ysgafn „leicht“. Siehe auch lights, pulmonary. Lung cancer ist seit 1882 belegt. Lung-power „Stimmkraft“ stammt aus dem Jahr 1852 (ein Bericht über Gesang aus dem Jahr 1841 beschreibt twenty-lung-power effort).

"von oder bezüglich der Lungen; die Lungen betreffend; durch die Lungen bewirkt," 1704, aus dem Französischen pulmonaire und direkt aus dem Lateinischen pulmonarius "von den Lungen," abgeleitet von pulmo (Genitiv pulmonis) "Lunge(n)," verwandt mit dem Griechischen pleumon "Lunge," Altkirchenslawisch plusta, Litauisch plaučiai "Lungen," alles aus dem PIE -*pl(e)umon- "Lunge(n)," wörtlich "Schwimmer," eine abgeleitete Form der Wurzel *pleu- "fließen."

Die Erklärung hinter der vorgeschlagenen PIE-Etymologie beruht auf der Tatsache, dass die Lungen eines geschlachteten Tieres, wenn sie in einen Topf mit Wasser geworfen werden, schwimmen, während Herz, Leber usw. dies nicht tun. Vergleiche Mittelenglisch lights "die Lungen," wörtlich "die leichten (im Gewicht) Organe." Siehe auch pneumo-.

    Werbung

    Trends von " lights "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lights" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lights

    Werbung
    Trends
    Werbung