Werbung

Bedeutung von lightning

Blitz; Lichtblitz; elektrische Entladung

Herkunft und Geschichte von lightning

lightning(n.)

Die sichtbare Entladung von Energie zwischen Wolken oder zwischen Wolken und dem Boden, im späten Altenglischen „Blitz, Blitzschlag“. Es handelt sich um ein verbales Substantiv, das von lightnen „erhellen“ abgeleitet ist, oder möglicherweise um eine erweiterte Form des altenglischen lihting, das von leht stammt (siehe light (n.)). Im Altenglischen bedeutete das Wort auch „Morgenröte, Tagesanbruch“ und im Mittelenglischen „Licht der Sonne, intensive Helligkeit, Strahlkraft; die Ausstrahlung Christi“. Ein weiteres mittelenglisches Wort dafür war leven (Mitte des 13. Jahrhunderts), dessen Ursprung unklar ist und das keine offensichtliche Quelle im Altenglischen hat. (Im Altenglischen gab es ligetung „Blitz“, abgeleitet von liget „Blitz, Blitzschlag“. „Blitz“ war auch eine spezielle Bedeutung von lihting „Beleuchtung“ und beorhtnes „Helligkeit“.)

Die Bedeutung „billiger, unverdünnter Whiskey“ ist seit 1781 belegt, manchmal auch „Gin“. Lightning bug „Glühwürmchen, phosphoreszierender Käfer“ ist seit 1778 bezeugt. Lightning rod stammt aus dem Jahr 1790.

Verknüpfte Einträge

"Helligkeit, strahlende Energie, das, was Dinge sichtbar macht," Altenglisch leht (Anglian), leoht (West-Sachsen), "Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung," aus dem Urgermanischen *leukhtam (auch Quelle des Alt-Sächsischen lioht, Alt-Friesischen liacht, Mittelniederländischen lucht, Niederländischen licht, Alt-Hochdeutschen lioht, Deutschen Licht, Gotischen liuhaþ "Licht"), aus der indoeuropäischen Wurzel *leuk- "Licht, Helligkeit."

Das -gh- war ein anglo-französischer Schreibversuch, um den germanischen harten -h- Laut wiederzugeben, der seitdem aus diesem Wort verschwunden ist.

Die Bedeutung "etwas, das zum Entzünden verwendet wird," stammt aus den 1680er Jahren. Der Sinn von "eine Überlegung, die etwas in einem bestimmten Licht darstellt" (wie in in light of) stammt ebenfalls aus den 1680er Jahren. Als Abkürzung für traffic light aus dem Jahr 1938.

Der bildliche spirituelle Sinn war im Altenglischen vorhanden; der Sinn von "mentaler Erleuchtung" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Quaker-Nutzung stammt aus den 1650er Jahren; New Light/Old Light in der Kirchendoktrin stammt ebenfalls aus den 1650er Jahren.

Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "All things that are, are light"]
Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "Alle Dinge, die sind, sind Licht"]

Die Bedeutung "herausragende oder auffällige Person" stammt aus den 1590er Jahren. Eine Quelle der Freude oder des Vergnügens ist seit dem Altenglischen das light of (someone's) eyes:

Ðu eart dohtor min, minra eagna leoht [Juliana].

Ausdrücke wie according to (one's) lights "nach besten natürlichen oder erlernten Fähigkeiten" bewahren einen älteren Sinn, der seit den 1520er Jahren bezeugt ist. Bildlich stand in (someone's) light stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. see the light "in die Welt kommen" stammt aus den 1680er Jahren; später als "zur vollen Erkenntnis kommen" (1812). Das Rockkonzert light-show stammt aus dem Jahr 1966. out like a light "plötzlich oder vollkommen bewusstlos sein" stammt aus dem Jahr 1934.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Licht, Helligkeit“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allumette; elucidate; illumination; illustration; lea; leukemia; leuko-; light (Substantiv) „Helligkeit, strahlende Energie“; lightning; limn; link (Substantiv 2) „Fackel aus Pech, Zwirn usw.“; lucent; lucid; Lucifer; luciferase; luciferous; lucifugous; lucubrate; lucubration; luculent; lumen; Luminal; luminary; luminate; luminescence; luminous; luna; lunacy; lunar; Lunarian; lunate; lunation; lunatic; lune; lunette; luni-; luster; lustrum; lux; pellucid; sublunary; translucent.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit rocate „leuchtet“; Armenisch lois „Licht“, lusin „Mond“; Griechisch leukos „hell, strahlend, weiß“; Latein lucere „scheinen“, lux „Licht“, lucidus „klar“; Altkirchenslawisch luci „Licht“; Litauisch laukas „blass“; Walisisch llug „Schimmer, Glanz“; Altirisch loche „Blitz“, luchair „Helligkeit“; Hethitisch lukezi „ist hell“; Altenglisch leht, leoht „Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung“; Deutsch Licht; Gotisch liuhaþ „Licht“.

    Werbung

    Trends von " lightning "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lightning" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lightning

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lightning"
    Werbung