Werbung

Bedeutung von liquidity

Liquidität; Flüssigkeit; Zahlungsfähigkeit

Herkunft und Geschichte von liquidity

liquidity(n.)

In den 1610er Jahren entstand das Substantiv „Liquidität“, das die Eigenschaft beschreibt, flüssig zu sein. Es stammt aus dem Spätlateinischen liquiditatem (im Nominativ liquiditas), was „Liquidität“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen Wort liquidus ab (siehe auch liquid (adj.)). Die spezifische Bedeutung „Finanzielle Liquidität“ setzte sich erst 1897 durch. Zuvor wurde im wörtlichen Sinne auch das Wort liquidness (1520er Jahre) verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „liquid“ etwas, das fließt oder fließfähig ist, also weder fest noch gasförmig. Es stammt aus dem Altfranzösischen liquide, was „flüssig“ oder „laufend“ bedeutet und im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen liquidus, das „flüssig“, „feucht“ oder auch „fließend“ und „fortdauernd“ bedeutete. Diese Bedeutungen finden sich auch in der Beschreibung von Klängen und Stimmen. Der lateinische Ursprung liquere bedeutet „fließen“, und es ist verwandt mit liqui, was „schmelzen“ oder „fließen“ heißt. Beide stammen aus der indogermanischen Wurzel *wleik-, die „fließen“ oder „laufen“ bedeutet.

Im Englischen wurde der Begriff erstmals in den 1630er Jahren für Klänge verwendet. Die finanzielle Bedeutung „in Bargeld umwandelbar“ taucht erstmals 1818 auf. Sie geht auf eine frühere Verwendung im schottischen Recht des 17. Jahrhunderts zurück, wo sie sich auf Schulden bezog, die gerichtlich (also in einem Gericht) nachgewiesen worden waren.

    Werbung

    Trends von " liquidity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "liquidity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of liquidity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "liquidity"
    Werbung