Werbung

Bedeutung von liquor

Flüssigkeit; alkoholisches Getränk; Wein

Herkunft und Geschichte von liquor

liquor(n.)

Um 1200 entstand das Wort likur, das „jede Substanz in flüssiger Form, eine Flüssigkeit oder einen Stoff in flüssigem Zustand“ bezeichnete. Es stammt aus dem Altfranzösischen licor, was „flüssig, dünnflüssig; Saft; Öl“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch liqueur). Dieses wiederum geht auf das Lateinische liquorem (im Nominativ liquor) zurück, was „eine Flüssigkeit, ein Getränk; Wein; das Meer“ bedeutete und ursprünglich „Flüssigkeit, Dünnflüssigkeit“ meinte. Der lateinische Begriff leitet sich von liquere ab, was „flüssig sein, sich verflüssigen“ bedeutet (siehe auch liquid (adj.)).

Die engere Bedeutung von „fermentiertem oder destilliertem Getränk“ (insbesondere Wein) wurde um 1300 erstmals dokumentiert. Die allgemeinere Bedeutung scheint ab etwa 1700 weitgehend verschwunden zu sein. Ein Ausdruck im Mittelenglischen war As long as liquor is in him, was so viel wie „solange er lebt“ oder „solange er noch einen Tropfen Blut in sich hat“ bedeutete. Im modernen Englisch hat sich die Form an das Lateinische angepasst, aber die alte Aussprache ist bis heute erhalten geblieben.

liquor(v.)

Um 1500 entstand das Verb „liquor“, was so viel wie „befeuchten“ bedeutet und sich von liquor (Substantiv) ableitet. Ab den 1550er Jahren wurde es verwendet, um „mit Flüssigkeit zu versorgen“, und ab 1839 bedeutete es „trinken“, speziell im Sinne von alkoholischen Getränken. Der Ausdruck liquor up, der „betrunken werden“ bedeutet, tauchte erstmals 1845 auf. Verwandte Begriffe sind Liquored und liquoring.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „liquid“ etwas, das fließt oder fließfähig ist, also weder fest noch gasförmig. Es stammt aus dem Altfranzösischen liquide, was „flüssig“ oder „laufend“ bedeutet und im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen liquidus, das „flüssig“, „feucht“ oder auch „fließend“ und „fortdauernd“ bedeutete. Diese Bedeutungen finden sich auch in der Beschreibung von Klängen und Stimmen. Der lateinische Ursprung liquere bedeutet „fließen“, und es ist verwandt mit liqui, was „schmelzen“ oder „fließen“ heißt. Beide stammen aus der indogermanischen Wurzel *wleik-, die „fließen“ oder „laufen“ bedeutet.

Im Englischen wurde der Begriff erstmals in den 1630er Jahren für Klänge verwendet. Die finanzielle Bedeutung „in Bargeld umwandelbar“ taucht erstmals 1818 auf. Sie geht auf eine frühere Verwendung im schottischen Recht des 17. Jahrhunderts zurück, wo sie sich auf Schulden bezog, die gerichtlich (also in einem Gericht) nachgewiesen worden waren.

„gesüßter, aromatisierter alkoholischer Likör“, 1729, aus dem Französischen liqueur „Likör, Flüssigkeit“, abgeleitet vom Altfranzösischen licor „Flüssigkeit“. Siehe auch liquor, das dasselbe Wort ist, aber früher entlehnt wurde.

"Flüssigkeit, in der Fleisch gekocht wurde," 1744, abgeleitet von pot (n.1) + liquor (n.).

    Werbung

    Trends von " liquor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "liquor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of liquor

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "liquor"
    Werbung