Werbung

Bedeutung von live-oak

immergrüner Eichenbaum; Eiche des südlichen USA

Herkunft und Geschichte von live-oak

live-oak(n.)

Immergrüner Eichenbaum des amerikanischen Südens, um 1600, abgeleitet von live (Adjektiv) + oak (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „lebendig, nicht tot“ und war eine Verkürzung von alive (siehe dort). Ab den 1610er Jahren wurde es für Feuer, Kohle usw. verwendet, um „brennend, glühend“ zu beschreiben. In den 1640er Jahren bezog es sich auf Dinge, Zustände usw. und bedeutete „voller aktiver Kraft“. Der Sinn von „unverbrauchte Energie oder Kraft enthaltend“ (live ammunition) stammt aus dem Jahr 1799.

Die Bedeutung „persönlich, nicht aufgezeichnet“ (bei Aufführungen) ist seit 1917 belegt. Live wire ist seit 1890 belegt und bezeichnet einen „Stromkreis, durch den elektrischer Strom fließt“. Die bildliche Bedeutung „aktive Person“ stammt aus dem Jahr 1903. Das humorvolle real live für „echt“ ist aus dem Jahr 1887 bekannt. Das ältere Adjektiv ist lively.

A GRIM RECORD — The death harvest of the "live wire" and "third rail" goes right on. It is not governed by seasons nor, qualified by time. It is the ubiquitous epidemic of electricity, defiant of doctors and ruthless as fate. [The Insurance Press, Aug. 22, 1900]
EIN GRIMMIGER REKORD — Die tödliche Ernte des „live wire“ und des „third rail“ geht unaufhörlich weiter. Sie wird nicht von Jahreszeiten bestimmt und ist nicht zeitlich eingegrenzt. Es ist die allgegenwärtige Epidemie der Elektrizität, die sich Ärzten widersetzt und so gnadenlos ist wie das Schicksal. [The Insurance Press, 22. August 1900]

„Baum oder Strauch der Gattung Quercus“, im Mittelenglischen oke, abgeleitet vom Altenglischen ac „Eiche“ und teilweise aus dem verwandten Altnordischen eik, beides stammt aus dem Urgermanischen *aiks (auch Quelle für Altsächsisch und Altfriesisch ek, Mittelniederländisch eike, Niederländisch eik, Althochdeutsch eih, Deutsch Eiche, Schwedisch ek, Dänisch eg). Die Herkunft dieses Begriffs ist ungewiss, und es gibt außerhalb der germanischen Sprachen keine eindeutigen Verwandten.

Die übliche indoeuropäische Wurzel für „Eiche“ (*deru-) hat sich im modernen Englisch zu tree (n.) entwickelt. Im Griechischen und Keltischen hingegen stammen die Wörter für „Eiche“ von der indoeuropäischen Wurzel für „Baum“. All dies spiegelt wahrscheinlich die Bedeutung der Eiche, des Königs des Waldes, für die alten Indoeuropäer wider. Ebenso gab es in Island keine Eichen, weshalb die altnordischen Siedler dort das Wort eik allgemein für „Baum“ verwendeten.

Im Englischen wird das Wort in biblischen Übersetzungen verwendet, um das hebräische elah (wahrscheinlich meist „Terpentinbaum“) und vier andere Begriffe wiederzugeben. Die Schreibweise im Mittelenglischen war sehr variabel (oc, oek, hokke, ake, eoke, aike, hock usw.). Oak-gall „Wucherung, die eine Eiche als Reaktion auf Insekten bildet“, die zur Herstellung von Tinte verwendet wird, ist seit 1712 belegt.

                           Jove's own tree,
That holds the woods in awful sovereignty,
Requires a depth of lodging in the ground ;
High as his topmost boughs to heaven ascend,
So low his roots to hell's dominion tend.
[Dryden, translating Virgil]
                           Joves eigener Baum,
Der die Wälder in furchtbarer Herrschaft hält,
Erfordert eine Tiefe des Schlafs im Boden;
So hoch wie seine höchsten Äste zum Himmel steigen,
So tief tendieren seine Wurzeln zur Hölle.
[Dryden, der Vergil übersetzt]
    Werbung

    Trends von " live-oak "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "live-oak" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of live-oak

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "live-oak"
    Werbung