Werbung

Bedeutung von liver

Leber; Lebewesen

Herkunft und Geschichte von liver

liver(n.1)

Das Sekretionsorgan des Körpers, im Altenglischen lifer, stammt aus dem Urgermanischen *librn (auch die Quelle für Altnordisch lifr, Altfriesisch livere, Mittelniederländisch levere, Niederländisch lever, Althochdeutsch lebara, Deutsch Leber „Leber“). Möglicherweise leitet es sich von der indogermanischen Wurzel *leip- ab, die „kleben, haften“ bedeutet und auch zur Bildung von Wörtern für „Fett“ verwendet wurde.

Früher glaubte man, dass die Leber das Organ ist, das das Blut im Körper produziert. Im Mittelalter rivalisierte sie mit dem Herzen als vermeintlicher Sitz der Liebe und Leidenschaft. Daher stammt auch der Ausdruck lily-livered, wobei eine weiße (also blutleere) Leber als Zeichen von Feigheit angesehen wurde, sowie Shakespeares pigeon-livered (taubenleberig) und ähnliche Begriffe. Liver-spots, einst für eine Funktionsstörung des Organs gehalten, sind seit 1730 belegt.

liver(n.2)

"jemand, der (auf eine bestimmte Weise) lebt," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von live (v.).

Verknüpfte Einträge

„feige“, 1605 in „Macbeth“; abgeleitet von lily (in der Farbdeutung „blass, blutleer“) + liver (Substantiv 1). In der alten Physiologie dachte man, dass die Galle und die Bitterstoffe der Leber Durchsetzungsvermögen und Temperament fördern, weshalb deren Mangel das Gegenteil bewirken würde. Eine gesunde Leber hat typischerweise eine dunkelrot-braune Farbe.

Weitere ähnliche Ausdrücke sind: lily-handed „weiße, zarte Hände habend“, lily-faced „blassgesichtig; affektiert bescheiden oder empfindlich“. Shakespeare verwendet auch white-livered.

Im Mittelenglischen liven, abgeleitet vom Altenglischen lifian (Anglian) oder libban (West-Sächsisch). Es bedeutet „leben, am Leben sein, existieren; im Leben fortbestehen; etwas erleben“. Auch die Bedeutung „sich mit Nahrung versorgen, sich einen Lebensunterhalt beschaffen; sein Leben auf eine bestimmte Weise verbringen“ ist damit verbunden. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *libejanan, das auch im Altnordischen lifa („übrig bleiben; leben; weiterexistieren“, bei Feuer auch „brennen“), im Altfriesischen libba, im Deutschen leben und im Gotischen liban („leben“) vorkommt. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *leip-, was „haften, kleben bleiben“ bedeutet und sich zu Begriffen entwickelte, die „verweilen, fortbestehen“ ausdrücken.

Die Bedeutung „einen Wohnsitz nehmen, wohnen“ entwickelte sich um 1200. Der Ausdruck „sein Leben auf eine bestimmte Weise gestalten“ (wie in live a lie, „eine Lüge leben“) taucht in den 1540er Jahren auf. Die verstärkte Bedeutung „lebenskräftig sein, die Möglichkeiten des Lebens voll ausschöpfen“ ist um 1600 belegt. Verwandte Formen sind Lived und living.

Die Wendung live it up, was so viel wie „lebensfroh und extravagant leben“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1903. live up to („sich an etwas halten, den Standards gerecht werden“) ist seit den 1690er Jahren belegt und geht zurück auf live up aus den 1680er Jahren, was „auf einem hohen (moralischen oder geistigen) Niveau leben“ bedeutete. live (something) down („etwas Anrüchiges durch ein tadelloses Leben vergessen machen, so leben, dass man etwas widerlegt“) ist seit 1842 belegt. live with („als Mann und Frau zusammenleben“) ist seit 1749 nachgewiesen; die Bedeutung „etwas ertragen“ ist seit 1937 belegt. Der Ausdruck live and learn ist um 1620 bezeugt.

According to the Dutch Prouerbe ... Leuen ende laetan leuen, To liue and to let others liue. [Gerard de Malynes, 1622]
Laut dem niederländischen Sprichwort ... Leuen ende laetan leuen, „leben und leben lassen“. [Gerard de Malynes, 1622]
Werbung

Trends von " liver "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"liver" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of liver

Werbung
Trends
Werbung