Werbung

Bedeutung von loan

Darlehen; Leihgabe; Kredit

Herkunft und Geschichte von loan

loan(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „loan“ sowohl „das, was geliehen wird oder im Besitz ist, ein Ding, das mit dem Versprechen zukünftiger Rückgabe bereitgestellt wird“, als auch „ein Geschenk oder eine Belohnung von einem Vorgesetzten, ein Geschenk Gottes“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen lan für „Darlehen“ und geht zurück auf das Urgermanische *laikhwniz. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Friesischen len („geliehenes Ding“), im Mittelniederländischen lene und im modernen Niederländischen leen („Darlehen, Lehen“), im Althochdeutschen lehan und im heutigen Deutschen Lehn („Lehen, feudales Eigentum“). Ursprünglich bedeutete es „jemandem etwas überlassen“ oder „jemandem etwas geben“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *loikw-nes-, einer suffigierten Form von *leikw-, was „lassen“ bedeutet.

Das nordische Wort ist auch verwandt mit dem Altenglischen læn („Geschenk“). Laut dem Oxford English Dictionary überlebte es jedoch nicht im Mittelenglischen. Das daraus abgeleitete Verb lænan ist die Quelle für das moderne lend (verleihen). Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde „loan“ auch als „Beitrag zu den öffentlichen Finanzen“ verwendet, was meist freiwillig, aber oft erzwungen war und manchmal zurückgezahlt wurde, manchmal nicht. Als Verb ist loan seit den 1540er Jahren belegt, möglicherweise auch schon früher. Es war früher gebräuchlich, wurde aber in England zunehmend durch lend ersetzt, während es im amerikanischen Englisch erhalten blieb. Der Slangbegriff loan shark für einen Wucherer tauchte erstmals 1900 auf (siehe shark (n.)).

Verknüpfte Einträge

„vorübergehenden Besitz gewähren“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von der Vergangenheitsform des altenglischen lænan „vorübergehend gewähren, verleihen, Kredite gewähren, Geld gegen Zinsen leihen“. Dies stammt aus dem urgermanischen *laihwnjan, einem Verb, das sich von *loikw-nes- ableitet, dem prähistorischen Ursprung des altenglischen læn „Geschenk“ (siehe loan (n.)). Im Niederländischen lenen, im Althochdeutschen lehanon, im Deutschen lehnen sind alles Verben, die von Substantiven abgeleitet sind. Im Mittelenglischen wurde die Vergangenheitsform mit dem Endlaut -d zur Hauptform, ähnlich wie bei bend, send usw. Der Ausdruck lend an ear „zuhören“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

"großer, gefräßiger Fisch," ab den 1560er Jahren, möglicherweise Mitte des 15. Jahrhunderts, wenn ein isolierter Fall in einem Tagebuch, das im Middle English Compendium zitiert wird, dasselbe Wort ist, von ungewisser Herkunft.

Die Bedeutung "unehrlicher Mensch, der andere ausbeutet," obwohl seit 1599 belegt (sharker "listiger Betrüger" in diesem Sinne stammt aus 1594), könnte die ursprüngliche Bedeutung sein, die später auf den großen, gefräßigen Meeresfisch übertragen wurde. Falls ja, stammt sie möglicherweise aus dem Deutschen Schorck, eine Variante von Schurke "Schurke, Bösewicht," ein Agenten-Nomen des Mittelhochdeutschen schürgen (Deutsch schüren) "stechen, rühren."

Nach einer alten Theorie stammt das englische Wort von einem Maya-Wort, xoc, das möglicherweise "Hai" bedeutete. Nordeuropäer schienen mit der größeren Art von Haien vor den Reisen in die Tropen nicht vertraut gewesen zu sein. Ein etwas früherer Name dafür im Englischen war tiburon, aus dem Spanischen tiburón (1520er Jahre), das wahrscheinlich von einem einheimischen Wort aus Südamerika stammt, wie Tupi uperu "Hai" (auch Quelle des Portugiesischen tubarão, Katalanischen tauró).

Im Mittelenglischen gab es hound-fish (frühes 14. Jh.), das wahrscheinlich für Hundshai und andere kleine Haie verwendet wurde. Das allgemeine germanische Wort scheint durch Altnordisches har (Norwegisch hai, Dänisch haj, Niederländisch haai, Deutsch Hai, auch im Finnischen, Lettischen entlehnt) vertreten zu sein, dessen Ursprung unbekannt ist. Französisch requin bedeutet wörtlich "grimassen schneiden," von Normannisch requin, aus Altfranzösisch reschignier "die Zähne zeigen, grimassieren."

Ein altgriechisches Wort für einen Hai war karkharias, von karkharos "scharf, gezackt, bissig," aber die alte Theorie, die das englische Wort darauf zurückführte, wurde aufgegeben. Andere griechische Wörter für große Selachier waren aetos, bous, lamia, narkē; skylion war "Hundshai." Latein verwendete squalus, aus der Wurzel von Englisch whale (n.); Litauisch ryklys bedeutet wörtlich "Schweller."

Das englische Wort wurde ab 1707 (ursprünglich für Taschendiebe) auf gefräßige oder räuberische Personen angewendet (oder erneut angewendet), basierend auf dem Bild des Fisches; loan shark ist seit 1905 belegt.

There is the ordinary Brown Shark, or sea attorney, so called by sailors; a grasping, rapacious varlet, that in spite of the hard knocks received from it, often snapped viciously at our steering oar. [Herman Melville, "Mardi"]
Es gibt den gewöhnlichen Brown Shark, oder Meeraanwalt, so genannt von Seeleuten; ein gierig, räuberischer Varlet, der trotz der harten Schläge, die er erhielt, oft böse nach unserem Steuerarm schnappte. [Herman Melville, "Mardi"]
Werbung

Trends von " loan "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"loan" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of loan

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "loan"
Werbung