Werbung

Bedeutung von local

örtlich; lokal; Einheimischer

Herkunft und Geschichte von local

local(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf die Position und hatte ursprünglich eine medizinische Bedeutung: „auf einen bestimmten Teil des Körpers beschränkt“. Er stammt aus dem Altfranzösischen local „lokal“ (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen localis „örtlich, einen Ort betreffend“, das wiederum vom Lateinischen locus „ein Ort, ein Platz“ abgeleitet ist (siehe locus).

Die Bedeutung „auf einen bestimmten Ort beschränkt“ entwickelte sich um 1500. Der Ausdruck Local color stammt aus dem Jahr 1721 und war ursprünglich ein Begriff aus der Malerei; die Bedeutung „alles Malerische“ entstand um 1900. Local option (1868, amerikanisches Englisch) kommt aus der Prohibitionsbewegung und bezeichnete „das Recht einer Gemeinde, darüber abzustimmen, ob der Verkauf von alkoholischen Getränken dort erlaubt sein soll“. Local talent für „attraktive Frauen in der Umgebung“ tauchte 1947 im britischen Slang auf; zuvor wurde es verwendet, um Unterhaltungskünstler in Shows, Rundfunkübertragungen usw. zu beschreiben.

Thus, with the local talent, we have many factors which help "sell" is in quantities far beyond what the commercial market would carry. Pride in children, interest in relatives and friends, and pride in locality all give impetus to the development of home talent. [Horace Boies Hawthorn, "The Sociology of Rural Life," 1926]
So haben wir mit dem lokalen Talent viele Faktoren, die dazu beitragen, dass „es“ in Mengen verkauft wird, die weit über das hinausgehen, was der kommerzielle Markt tragen würde. Stolz auf die Kinder, Interesse an Verwandten und Freunden sowie Stolz auf die eigene Region fördern alle die Entwicklung von einheimischem Talent. [Horace Boies Hawthorn, „The Sociology of Rural Life“, 1926]

local(n.)

Frühes 15. Jahrhundert: „Ein Medikament, das auf einen bestimmten Teil des Körpers aufgetragen wird“, abgeleitet von local (Adjektiv). Das altfranzösische Adjektiv wurde auch als Substantiv verwendet und bedeutete „Ort, Position“. Die Bedeutung „Einwohner eines bestimmten Gebiets“ stammt aus dem Jahr 1825. Der Ausdruck „lokaler Artikel in einer Zeitung“ entstand 1869; „ein lokaler Zug“ wurde 1879 geprägt; „lokale Zweigstelle einer Gewerkschaft“ stammt aus dem Jahr 1888; und „Stadtteilkneipe“ wurde 1934 verwendet.

Verknüpfte Einträge

(Plural loci), 1715, „Ort, Stelle, Lokalität“, stammt aus dem Lateinischen locus „ein Ort, eine Stelle; bestimmter Ort, Position; Lokalität, Region, Land; Grad, Rang, Ordnung; Thema, Gegenstand“, abgeleitet vom Altlateinischen stlocus, dessen Ursprung unklar ist. Lateinische Schriftsteller verwendeten es für das griechische topos. Die mathematische Bedeutung entwickelte sich bis 1750.

Im Jahr 1803 entstand das Wort für "Bindung an einen bestimmten Ort," abgeleitet von local (Adjektiv) und -ism. Es entwickelte sich schnell zu einer Bedeutung, die "Einschränkung durch lokale Verbundenheit, Provinzialismus" beschreibt. Der Sinn von "etwas (insbesondere eine Sprachweise), das typisch für eine bestimmte Gegend ist," kam erst 1823 auf.

Werbung

Trends von " local "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"local" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of local

Werbung
Trends
Werbung