Werbung

Bedeutung von locust

Heuschrecke; Baumart, die für Zier- und Bauholz verwendet wird

Herkunft und Geschichte von locust

locust(n.1)

"Grashüpfer, großes orthopteres Insekt, bekannt für seine Massenwanderungen, die oft mit zerstörerischen Schäden an der Vegetation einhergehen." Diese Bezeichnung taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert auf und wurde zuvor in einer älteren Form des Altfranzösischen als languste (um 1200) entlehnt. Der Ursprung liegt im Lateinischen locusta, was sowohl "Heuschrecke" als auch "Hummer" bedeutet (siehe lobster).

In the Hebrew Bible there are nine different names for the insect or for particular species or varieties; in the English Bible they are rendered sometimes 'locust,' sometimes 'beetle,' 'grasshopper,' 'caterpillar,' 'palmerworm,' etc. The precise application of several names is unknown. [OED]
In der hebräischen Bibel gibt es neun verschiedene Namen für das Insekt oder für bestimmte Arten oder Varianten. In der englischen Bibel werden sie manchmal als 'locust' (Heuschrecke), manchmal als 'beetle' (Käfer), 'grasshopper' (Grashüpfer), 'caterpillar' (Raupe), 'palmerworm' (Palmerwurm) usw. übersetzt. Die genaue Anwendung mehrerer Namen ist jedoch unbekannt. [OED]

locust(n.2)

Der nordamerikanische Baum, der sowohl als Zierpflanze als auch für sein Holz genutzt wird, wurde in den 1630er Jahren in einem übertragenen Sinn verwendet. Dieser Begriff leitet sich von locust-tree ab, was so viel wie „Schotenbaum“ oder „Johannisbrotbaum“ bedeutet und in den 1610er Jahren gebräuchlich war. Man nahm an, dass die Früchte dieses Baumes Ähnlichkeiten mit den Insekten aufweisen (siehe locust (n.1)). Im griechischen Sprachraum wurde akris, was „Heuschrecke“ bedeutet, oft im östlichen Mittelmeerraum für die Schoten des Johannisbrotbaums verwendet. In den USA wurden ab Ende des 19. Jahrhunderts berüchtigte Schlagstöcke für Polizisten aus dem Holz dieses Baumes gefertigt. Der Begriff locust-club ist seit 1887 belegt.

Verknüpfte Einträge

Große, langschwänzige, stieläugige, zehnbeinige Meereskrustentiere (Homarus vulgaris), im frühen Mittelenglisch lopster, lopister, aus dem Altenglischen loppestre „Hummer“, auch „Heuschrecke“, eine Verfälschung des lateinischen locusta, lucusta „Meereskrustentier, Hummer“; ebenfalls „Heuschrecke, Grashüpfer“, dessen Ursprung unbekannt ist. De Vaan merkt an, dass „das einzige Wort, das in Form und Bedeutung ähnlich ist, lacerta ‚Eidechse; Makrele‘ ist, aber es gibt keinen gemeinsamen Vorläufer in Sicht. ... [S]ie könnten verwandte Wörter in der Sprache sein, aus der das Latein diese Formen entlehnt hat.“

Die Veränderung des lateinischen -c- zu englisch -p- (und ab dem späten 14. Jahrhundert zu -b-) ist unerklärt; vielleicht beeinflusst durch das altenglische loppe, lobbe „Spinne“. Die Endung scheint durch die alte feminine Agentenendungen (erhalten in Baxter, Webster usw.; siehe -ster) verändert worden zu sein, die den Klang des lateinischen -sta annäherte.

Das Oxford English Dictionary erklärt, dass das lateinische Wort ursprünglich „Hummer oder ein ähnliches Krebstier“ bedeutete, wobei die Anwendung auf die Heuschrecke durch die Formähnlichkeit angeregt wurde. Trilobitenfossilien in den Kalksteinbrüchen von Worcestershire wurden umgangssprachlich als locusts bezeichnet, was anscheinend das allgemeine Wort für „unidentifiziertes Gliederfüßer“ war (ähnlich wie apple für „ausländische Frucht“). Locusta im Sinne von „Hummer“ erscheint auch im Alt-Kornischen legast und im Französischen langouste (12. Jahrhundert), heute „Flusskrebs, Edelkrebs“, aber im Altfranzösischen sowohl „Hummer“ als auch „Heuschrecke“ (ein Psalter aus dem 13. Jahrhundert zeigt Gott, der die Ernten Ägyptens den langoustes überlässt).

Als Slangbegriff für „ein britischer Soldat“ ist es seit den 1640er Jahren belegt, ursprünglich in Bezug auf die gegliederten Rüstungen der Roundhead-Panzerreiter, später (1660) auf den roten Rock, die Farbe eines gekochten Hummers.

Sir William Waller having received from London [in June 1643] a fresh regiment of five hundred horse, under the command of sir Arthur Haslerigge, which were so prodigiously armed that they were called by the other side the regiment of lobsters, because of their bright iron shells with which they were covered, being perfect curasseers. [Lord Clarendon, "History of the Rebellion," 1647]
Sir William Waller erhielt im Juni 1643 aus London [ein frisches Regiment von fünfhundert Reitern] unter dem Kommando von Sir Arthur Haslerigge, die so prodigios bewaffnet waren, dass sie von der anderen Seite das Regiment der Hummer genannt wurden, wegen ihrer hellen Eisenschalen, mit denen sie bedeckt waren, perfekte Kürassiere. [Lord Clarendon, „History of the Rebellion“, 1647]

Ausgestorbenes marines Gliedertier aus der Ordnung Trilobita, 1820 eingeführt, abgeleitet aus dem modernen Latein Trilobites (Walch, 1771), welches wiederum aus dem Griechischen stammt: tri- bedeutet „drei“ (siehe three), und lobos steht für „Lappen“ (siehe lobe). Der Name bezieht sich auf die drei längs verlaufenden Lappen, in die der Körper dieser Tiere unterteilt ist. Verwandt ist der Begriff Trilobitic. Diese Tiere starben am Ende des Karbonzeitalters aus und gehören zu den größten und bekanntesten Fossilien, die in den umfangreichen Kambrischen und Silurischen Schichten Englands gefunden wurden (vergleiche locust).

    Werbung

    Trends von " locust "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "locust" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of locust

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "locust"
    Werbung