Werbung

Bedeutung von locomotive

Lokomotive; Fahrzeug zur Beförderung von Personen oder Gütern auf Schienen; motorisierte Eisenbahnmaschine

Herkunft und Geschichte von locomotive

locomotive(adj.)

In den 1610er Jahren entstand das Wort im Sinne von „beweglich“ und wurde aus dem Französischen locomotif übernommen. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen: loco bedeutet „von einem Ort“ (Ablativ von locus, was „Ort“ heißt; siehe auch locus), und motivus aus dem Spätlateinischen steht für „bewegend“ (siehe motive).

Ab den 1650er Jahren wurde es verwendet, um „von Ort zu Ort beweglich“ zu beschreiben. Um 1814 entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „die Fähigkeit, sich selbstständig zu bewegen“. Das Substantiv, das einen „Motor beschreibt, der sich mit eigener Kraft auf Schienen fortbewegt“, tauchte erstmals 1829 auf. Es ist eine Abkürzung für locomotive engine, das bereits 1814 belegt ist. Ein Lokomotivmotor, der ohne Schienen eingesetzt wurde, war ein traction engine, was später zu tractor wurde.

Verknüpfte Einträge

(Plural loci), 1715, „Ort, Stelle, Lokalität“, stammt aus dem Lateinischen locus „ein Ort, eine Stelle; bestimmter Ort, Position; Lokalität, Region, Land; Grad, Rang, Ordnung; Thema, Gegenstand“, abgeleitet vom Altlateinischen stlocus, dessen Ursprung unklar ist. Lateinische Schriftsteller verwendeten es für das griechische topos. Die mathematische Bedeutung entwickelte sich bis 1750.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „etwas, das vorgebracht wird, ein Vorschlag, eine Behauptung oder ein Argument“ verwendet, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen motif, was so viel wie „Wille, Antrieb, Motivation“ bedeutet. Ursprünglich war es ein Substantiv, das von dem Adjektiv abgeleitet wurde, und bedeutete wörtlich „bewegend“. Im Mittellateinischen fand man motivus, was „bewegend, antreibend“ heißt, und das geht zurück auf das Lateinische motus, was „eine Bewegung, Bewegung“ bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt von movere, was „bewegen“ heißt, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *meue-, die „wegstoßen“ bedeutet.

Die Bedeutung „das, was eine Person innerlich bewegt, um sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten, ein Geisteszustand oder eine Kraft, die eine willentliche Handlung auslöst“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Daher versteht man darunter auch „das Design oder das Ziel, das man bei einer Handlung verfolgt.“

„Etwas, das zieht, dasjenige, das zieht oder zum Ziehen verwendet wird“, 1856, aus dem modernen Latein tractor „dasjenige, das zieht“, ein Agenten-Nomen aus dem Partizip Perfekt von Latein trahere „ziehen, ziehen lassen“ (siehe tract (n.1)).

Früher wurde das Wort für ein Scharlatan-Gerät verwendet, das aus zwei Metallstäben bestand und angeblich Rheuma lindern sollte (1798, vollständig Perkins's metallic tractor); dies ist immer noch die spezifische Bedeutung des Substantivs im Century Dictionary (1891).

Die Bedeutung „eine Maschine oder ein Fahrzeug zum Ziehen von Wagen oder Pflügen“ ist seit 1896 belegt, aus dem früheren traction engine (1855) „bewegliche Dampfmaschine zum Ziehen schwerer Lasten“, die auch in der Landwirtschaft eingesetzt wurde. Die Bedeutung „leistungsstarker Lkw zum Ziehen eines Frachtanhängers“ stammt aus dem Jahr 1926.

    Werbung

    Trends von " locomotive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "locomotive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of locomotive

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "locomotive"
    Werbung