Werbung

Bedeutung von lollipop

Lutscher; Bonbon am Stiel; süßes Zuckerwerk

Herkunft und Geschichte von lollipop

lollipop(n.)

1784 tauchte der Begriff lolly-pops auf, der „weiche Süßigkeit, grobe Süßspeise aus Melasse und Zucker, normalerweise mit Butter und Mehl ergänzt“ beschreibt. Es handelt sich um ein Wort „mit unklarer Herkunft“ [OED]. Die Bestandteile könnten mit loll (Verb) „herabhängen“ (z. B. die Zunge) und pop „ein Schlag, eine Ohrfeige“ verbunden sein. Alternativ könnte das erste Element aus einem nordenglischen Dialekt stammen, wo lolly „die Zunge“ bedeutet. Der bildliche Ausdruck für etwas Süßes, aber Unsubstanzielles ist bereits 1849 belegt. Die Bedeutung „Hartbonbon am Stiel“ entwickelte sich in den 1920er Jahren.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort lollen auf, was so viel wie „sich müßig herumtreiben, locker hängen“ bedeutete. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch für „sich entspannt ausruhen“ (intransitiv) verwendet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar; möglicherweise steht er im Zusammenhang mit dem mittelniederländischen lollen, was „dösen, murmeln“ bedeutet, oder er könnte eine Nachahmung von Schwingen oder Wippen sein. Ab den 1610er Jahren bezog sich das Wort speziell auf die Zunge. Es gibt auch die erweiterte Form lollop, die 1745 belegt ist. Verwandte Formen sind Lolled und lolling. Als Substantiv wurde es ab 1709 verwendet. Der Ausdruck Lollpoop, der „ein fauler, müßiger Faulenzer“ bedeutet und aus dem „Dictionary of the Vulgar Tongue“ stammt, ist aus den 1660er Jahren.

„Ein Treffer mit einem smarten, explosiven Klang“, um 1400, von nachahmendem Ursprung. Die Bedeutung „sprudelndes, kohlensäurehaltiges Getränk“ stammt aus dem Jahr 1812.

A new manufactory of a nectar, between soda-water and ginger-beer, and called pop, because 'pop goes the cork' when it is drawn. [Southey, letter, 1812]
Eine neue Fabrik für einen Nektar, der zwischen Limonade und Ingwerbier liegt und als Pop bezeichnet wird, weil „pop der Korken macht“, wenn er geöffnet wird. [Southey, Brief, 1812]

Die Bedeutung „Eiscreme am Stiel“ stammt aus dem Jahr 1923 (siehe popsicle). Die Bedeutung „die (kurze) Zeit eines ‚Pops‘“ stammt aus den 1530er Jahren. Pop goes the weasel, ein Volkstanz, war in den 1850er Jahren auf Schulhöfen, bei Drehorgelspielern, bei Hofbällen usw. beliebt.

Abkürzung für lollipop, 1854. Außerdem, im mittleren 20. Jahrhundert in der britischen Umgangssprache, „Geld“.

    Werbung

    Trends von " lollipop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lollipop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lollipop

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lollipop"
    Werbung