Werbung

Bedeutung von long-playing

Langspielplatte; Langspielaufnahme

Herkunft und Geschichte von long-playing

long-playing(adj.)

1910, bei Grammophonaufnahmen, gebildet aus long (Adverb) + dem Partizip Präsens von play (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen fand man lange und longe, was so viel wie „über einen längeren Zeitraum, lange Zeit; weit, in großem Maße im Raum“ bedeutete. Diese Begriffe stammen von long (Adjektiv). Zudem gab es im Altenglischen langlice (Adverb), was „lange Zeit, lange, endlich“ bedeutete. Das Adverb Longly wird heutzutage selten verwendet. Der Ausdruck No longer im Sinne von „nicht mehr wie früher“ stammt aus etwa 1300. Die Redewendung not long for this world, die „bald sterben“ bedeutet, ist aus dem Jahr 1714 überliefert.

Im Mittelenglischen pleien, abgeleitet vom Altenglischen plegan, plegian, was so viel bedeutet wie „sich leicht und schnell bewegen, sich beschäftigen oder sich amüsieren, aktiv Sport treiben, herumtollen, mit Kindern spielen, Musik machen oder jemanden verspotten“. Der Ursprung liegt im Ur-Westgermanischen *plegōjanan, was „sich mit etwas beschäftigen“ bedeutet (verwandt mit dem Alt-Sächsischen plegan „für etwas einstehen, sich kümmern“, dem Alt-Friesischen plega „sich um etwas kümmern“, dem Mittelniederländischen pleyen „sich freuen, froh sein“ und dem Deutschen pflegen „sich um etwas kümmern, etwas pflegen“). Diese Wurzel scheint auch mit dem Wort plight (Verb) verwandt zu sein, aber die genaue Herkunft ist unklar, und die phonologische Entwicklung ist schwer nachzuvollziehen.

Die Bedeutung „an einem Wettkampf oder Spiel teilnehmen“ entwickelte sich um 1200. Seit dem späten 14. Jahrhundert wird es oft im Gegensatz zu work (Verb) verwendet. Die Bedeutung „auf der Bühne auftreten oder spielen“ (transitiv) tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf, ebenso wie die Bedeutungen „eine Rolle übernehmen“ und „so tun als ob, vorgeben“ sowie „unüberlegt oder leichtfertig handeln“.

Der Ausdruck „etwas (z. B. Schachfiguren) im Spiel vorantreiben, bewegen oder auf den Tisch legen“ entstand in den 1560er Jahren für Schachfiguren und in den 1670er Jahren für Spielkarten. Die Bedeutung „etwas (z. B. eine Maschine) kontinuierlich oder wiederholt in Betrieb nehmen“ stammt aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck „eine Aufnahme abspielen, sodass sie wiedergegeben wird“ datiert auf 1903 und könnte ursprünglich aus dem Sinne „Musik machen“ stammen. Verwandte Formen sind Played und playing.

Viele Ausdrücke stammen aus dem Bereich Theater, Sport und Musik, und es ist nicht immer leicht zu sagen, welcher Ausdruck aus welchem Bereich kommt. So bedeutet play up „betonen“ und stammt aus dem Jahr 1909 (ursprünglich vielleicht „Musik energischer spielen“). play down für „herunterspielen“ ist aus dem Jahr 1930 belegt, während play along für „vorgeben, mit jemandem einverstanden zu sein oder zu kooperieren“ aus dem Jahr 1929 stammt. play fair für „fair sein“ ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts bekannt, und play house als Kinderbeschäftigung stammt aus dem Jahr 1958.

Der Ausdruck play for keeps stammt aus dem Jahr 1861 und bezeichnete ursprünglich das Spielen von Murmeln oder anderen Kinderspielen, bei denen es um echte Einsätze ging. play (something) safe für „auf Nummer sicher gehen“ ist aus dem Jahr 1911 belegt, und play favorites stammt aus dem Jahr 1902. play second fiddle im übertragenen Sinne, also „eine untergeordnete Rolle spielen“, ist aus dem Jahr 1809 belegt (in „Gil Blas“). play into the hands (von jemandem) für „jemandem in die Hände spielen, ihm einen Vorteil verschaffen“ stammt aus dem Jahr 1705.

Für play the _______ card siehe card (Substantiv 1). Für play the field siehe field (Substantiv). Der Ausdruck play with oneself für „masturbieren“ stammt aus dem Jahr 1896 (während play with für „mit jemandem Geschlechtsverkehr haben“ bereits im Mittelenglischen belegt ist). Playing-card für „eine Spielkarte aus einem Kartenspiel“ ist aus den 1540er Jahren bekannt.

1948, Abkürzung für long-playing Schallplatte.

The most revolutionary development to hit the recording industry since the invention of the automatic changer is the Long Playing record, which can hold an entire 45-minute symphony or musical-comedy score on a single 12-inch disk. ... The disks, released a few weeks ago by Columbia Records and made of Vinylite, have phenomenally narrow grooves (.003 of an inch). They are played at less than half the speed of the standard old-style records. [Life magazine, July 26, 1948]
Die revolutionärste Entwicklung in der Aufnahmeindustrie seit der Erfindung des automatischen Wechslers ist die Long-Playing-Platte, die eine gesamte 45-minütige Symphonie oder ein Musical auf einer einzigen 12-Zoll-Scheibe aufnehmen kann. ... Die Platten, die vor einigen Wochen von Columbia Records veröffentlicht wurden und aus Vinylite bestehen, haben phenomenale schmale Rillen (0,003 Zoll). Sie werden mit weniger als der Hälfte der Geschwindigkeit der herkömmlichen alten Platten abgespielt. [Life-Magazin, 26. Juli 1948]
    Werbung

    Trends von " long-playing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "long-playing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of long-playing

    Werbung
    Trends
    Werbung