Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von lose
Herkunft und Geschichte von lose
lose(v.)
Das alte englische losian bedeutet „verloren gehen, zugrunde gehen“ und stammt von los für „Zerstörung, Verlust“. Dieses wiederum kommt aus dem urgermanischen *lausa-, das auch im Altnordischen los für „Zerschlagung einer Armee“ zu finden ist. Im Altenglischen gibt es das verwandte forleosan („verlieren, zerstören“), im Altfriesischen forliasa, im Altsächsischen farliosan, im Mittelniederländischen verliesen, im Althochdeutschen firliosan und im heutigen Deutsch verlieren. Auch im Englischen finden sich verwandte Begriffe wie -less, loss und loose. Das germanische Wort hat seinen Ursprung im Proto-Indoeuropäischen *leus-, einer erweiterten Form der Wurzel *leu-, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet.
Das Verb hat sich auch mit dem verwandten mittelenglichen leese („beraubt werden, verlieren“) verbunden oder dessen (schwächeren) Sinn übernommen. Im Altenglischen lautete es leosan, ein starkes Verb der Klasse II, dessen Partizip Perfekt loren in Wörtern wie forlorn und love-lorn erhalten geblieben ist. Es stammt aus dem urgermanischen *leusanan, das auch im Althochdeutschen als virliosan, im Deutschen als verlieren, im Altfriesischen als urliasa und im Gotischen als fraliusan („verlieren“) überliefert ist.
So entwickelte sich lose in den transitive Bedeutungen „versehentlich etwas verlieren, beraubt werden, den Besitz oder das Wissen über etwas verlieren“ (zum Beispiel Geld, Blut, Schlaf, Haare usw.) um 1200. Im Mittel des 13. Jahrhunderts kam die Bedeutung „nicht behalten, den Überblick verlieren“ hinzu. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutet es „nicht bewahren oder aufrechterhalten können“. Um 1300 entstand die Bedeutung „nicht gewinnen oder erreichen können“ (etwas). Die intransitive Bedeutung „nicht gewinnen (ein Spiel, einen Wettkampf, einen Prozess usw.)“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Wendung „jemanden dazu bringen, sich zu verirren“ stammt aus den 1640er Jahren, während die Bedeutung „etwas Unerwünschtes loswerden“ aus den 1660er Jahren stammt.
Die Redewendung lose heart („den Mut verlieren“) ist seit 1744 belegt. lose (one's) heart („sich verlieben“) stammt aus den 1630er Jahren. Die Wendung lose (one's) mind („verrückt werden“) ist seit etwa 1500 nachweisbar. lose out („scheitern“) ist ein amerikanischer Ausdruck aus dem Jahr 1858. lose it („verzweifeln, die Kontrolle über sich selbst verlieren“) ist seit den 1990er Jahren belegt; das it bezieht sich wahrscheinlich auf die eigene Selbstbeherrschung oder den Bezug zur Realität. Verwandte Begriffe sind Lost und losing.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " lose "
"lose" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lose
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.