Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von for-
Herkunft und Geschichte von for-
for-
Präfix, das normalerweise "weg, gegenüber, vollständig" bedeutet, aus dem Altenglischen for-, das Verlust oder Zerstörung anzeigt, in anderen Fällen aber auch Vollständigkeit ausdrückt und ebenfalls mit intensiver oder abwertender Kraft verwendet wird, aus dem Urgermanischen *fur "vor, in" (auch Quelle des Altnordischen for-, Schwedischen för-, Niederländischen ver-, Althochdeutschen fir-, Deutschen ver-); aus dem PIE *pr-, von der Wurzel *per- (1) "vorwärts", daher "vorne, davor, in Richtung, nahe, gegen". Letztendlich von derselben Wurzel wie fore (Adv.), und vergleiche ver-.
In verbs the prefix denotes (a) intensive or completive action or process, or (b) action that miscarries, turns out for the worse, results in failure, or produces adverse or opposite results. In many verbs the prefix exhibits both meanings, and the verbs frequently have secondary and figurative meanings or are synonymous with the simplex. [ Middle English Compendium]
Bei Verben zeigt das Präfix (a) intensive oder vollständige Aktion oder Prozess an, oder (b) Aktion, die misslingt, sich zum Schlechteren wendet, im Misserfolg endet oder nachteilige oder gegenteilige Ergebnisse produziert. Bei vielen Verben zeigt das Präfix beide Bedeutungen, und die Verben haben häufig sekundäre und bildliche Bedeutungen oder sind synonym mit dem Einfachen. [ Middle English Compendium]
Wahrscheinlich ursprünglich im Germanischen mit der Bedeutung "vorwärts, hervor", aber es entwickelte sich in den historischen Sprachen zu komplexen Sinnentwicklungen. Es wird im modernen Englisch nicht mehr als Wortbildungs-element verwendet.
Durch seine Verwendung in Partizipien kam es im Mittelenglischen zu einem intensiven Präfix für Adjektive (zum Beispiel Chaucer's forblak "äußerst schwarz"), aber all diese scheinen jetzt alle obsolet zu sein.
It is grievous to think how much less careful the English have been to preserve than to acquire. Why have we lost, or all but lost, the ver or for as a prefix,— fordone, forwearied, &c.; and the zer or to,— zerreissen, to rend, &c. Jugend, Jüngling : youth, youngling ; why is that last word now lost to common use, and confined to sheep and other animals? [Coleridge, "German Language," in "Omniana"]
Es ist betrüblich zu denken, wie viel weniger sorgfältig die Engländer gewesen sind, zu bewahren als zu erwerben. Warum haben wir ver oder for als Präfix verloren,— fordone, forwearied, &c.; und das zer oder to,— zerreissen, zerreißen, &c. Jugend, Jüngling : youth, youngling ; warum ist dieses letzte Wort jetzt im allgemeinen Gebrauch verloren und auf Schafe und andere Tiere beschränkt? [Coleridge, "German Language," in "Omniana"]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
"for-" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of for-
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.