Werbung

Bedeutung von lubberly

ungeschickt; tollpatschig; grob

Herkunft und Geschichte von lubberly

lubberly(adj.)

"ungeschickt, unbeholfen; grob," 1570er Jahre, abgeleitet von lubber (Substantiv) + -ly (1).

Verknüpfte Einträge

Seit Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „lubber“ einen „großen, ungeschickten, dummen Kerl, der in Untätigkeit lebt“. Es stammt vermutlich von lobre, früher lobi, was so viel wie „fauler Lüstling“ bedeutet und wahrscheinlich skandinavischen Ursprungs ist. Ein Vergleich mit dem schwedischen Dialektwort lubber für „einen dicken, faulen Kerl“ legt das nahe. Das Oxford English Dictionary schlägt jedoch auch eine mögliche Verbindung zum altfranzösischen lobeor vor, was „Betrüger, Schmarotzer“ bedeutet. Hier könnte die Bedeutung durch die Assoziation mit lob (n.) im Sinne von „Bauerntrampel“ verändert worden sein. Manchmal wurde auch Lubbard verwendet, besonders in den 1580er Jahren, wobei das pejorative Suffix -ard hinzugefügt wurde.

Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Wort vor allem von Seeleuten gebraucht, um Personen zu beschreiben, die beim Seefahren ungeschickt oder unerfahren sind, wie etwa in landlubber. Die früheste belegte Verwendung hingegen bezieht sich auf faule Mönche, wie in abbey-lubber. Ein weiterer interessanter Vergleich ist das englische Provinzwort lubberwort, der Name für das mythische Kraut, das Faulheit hervorruft (1540er Jahre), sowie Lubberland, das „imaginary land of plenty without work“ (1590er Jahre) beschreibt.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " lubberly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lubberly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lubberly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lubberly"
    Werbung