Werbung

Bedeutung von LSD

Psychedelische Droge; Halluzinogen; chemische Verbindung

Herkunft und Geschichte von LSD

LSD

"lysergic acid diethylamide," 1950 (als LSD 25), aus dem Deutschen LSD (1947), abgeleitet von den Buchstaben in Lysergsäure-diäthylamid, der deutschen Bezeichnung des chemischen Namens. Für das erste Element siehe lysergic. Das deutsche säure "Säure" ist verwandt mit dem englischen sour (Adj.).

Verknüpfte Einträge

Der Begriff bezieht sich auf eine kristalline organische Verbindung, die 1934 geprägt wurde. Er setzt sich zusammen aus dem -lys- in hydrolysis, was aus dem Griechischen lysis stammt und „eine Lockerung, eine Auflösung“ bedeutet, abgeleitet von lyein, was „lösen, auflösen“ heißt. Dies wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lösen, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Hinzu kommt die erste Silbe von ergot, einem Pilz, aus dem die chemische Verbindung ursprünglich gewonnen wurde, sowie das Suffix -ic.

Altenglisch sur „scharf und sauer im Geschmack, herb, sauer, vergoren“, aus dem Urgermanischen *sura- „sauer“ (auch Quelle des Altisländischen surr, Mittelniederländischen suur, Niederländischen zuur, Althochdeutschen sur, Deutschen sauer), aus der PIE-Wurzel *suro- „sauer, salzig, bitter“ (auch Quelle des Altkirchenslawischen syru, Russischen syroi „feucht, roh;“ Litauischen sūras „salzig,“ sūris „Käse“). Französisch sur „sauer, herb“ (12. Jh.) ist ein germanisches Lehnwort.

Die Bedeutung „hart im Temperament, mürrisch, eine mürrische disposition habend“ stammt aus dem frühen 13. Jh. Der Sinn in whisky sour (1885) ist „mit Zitrone hinzugefügt“ (1862). Sour cream ist seit 1855 belegt. Sour grapes als Figur für die Tendenz, etwas nur weil es unerreichbar ist, herabzusetzen, stammt aus der Fabel von Äsop über den hungrigen Fuchs und ist seit 1836 bekannt.

The Fox, when hee cannot reach the grapes, saies they are not ripe. ["Outlandish Proverbs Selected," London: 1640]
Der Fuchs sagt, als er die Trauben nicht erreichen kann, sie seien nicht reif. ["Outlandish Proverbs Selected," London: 1640]

In den 1690er Jahren wurde der Begriff von acid (Adjektiv) abgeleitet. Ursprünglich wurde er eher vage für jede Substanz verwendet, die einen sauren Geschmack wie Essig hatte. In der modernen Chemie erhielt er ab dem frühen 18. Jahrhundert allmählich präzisere Definitionen und wird heute für viele Verbindungen verwendet, die diesen Geschmack nicht aufweisen.

Die umgangssprachliche Bedeutung „LSD-25“ wurde erstmals 1966 dokumentiert (siehe LSD).

When I was on acid I would see things that looked like beams of light, and I would hear things that sounded an awful lot like car horns. [Mitch Hedberg, 1968-2005, U.S. stand-up comic]
Als ich auf Acid war, sah ich Dinge, die wie Lichtstrahlen aussahen, und ich hörte Dinge, die sehr nach Autohupen klangen. [Mitch Hedberg, 1968-2005, US-amerikanischer Stand-up-Comedian]

Acid rock (eine Musikrichtung, die von Menschen gehört oder gespielt wird, die LSD konsumieren) stammt ebenfalls aus dem Jahr 1966. Der acid house Musikstil, eine Art Tanzmusik, entstand 1988 und kommt wahrscheinlich von acid im halluzinogenen Sinne plus house, was „Tanzmusikstil eines Club-DJs“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " LSD "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "LSD" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of LSD

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "LSD"
    Werbung