Werbung

Bedeutung von numbles

Innereien; Eingeweide; Lende

Herkunft und Geschichte von numbles

numbles(n.)

"essbare Innereien von Tieren, Eingeweide eines Rehs," um 1300, noumbles, aus dem Altfranzösischen nombles "Lende von Kalb, Filet von Rind, Keule von Wild," aus dem Lateinischen lumulus, Diminutiv von lumbus "Lende" (siehe lumbo-).

Verknüpfte Einträge

Die Redewendung eat humble pie (1830) stammt von umble pie (1640er Jahre), einem Kuchen, der aus umbles – den „essbaren Innenteilen eines Tieres“ (insbesondere von Rehen) – hergestellt wurde. Dieses Gericht galt als Nahrungsmittel der Unterschicht. Der ähnliche Klang der Wörter (das „h“ in humble (Adjektiv) wurde damals nicht ausgesprochen) führte zu dem Wortspiel. Umbles ist das mittelenglische numbles für „Eingeweide“ oder „Innereien“, wobei das n- durch Angleichung an den vorangegangenen Artikel verloren ging.

Das Wortbildungselement wird seit dem 19. Jahrhundert verwendet und bedeutet „Lende, Lenden“. Es stammt vom lateinischen lumbus, was „Hüfte, Lende“ bedeutet (meist im Plural). Dieses wiederum geht auf das proto-italische *londwo- für „Lenden“ zurück, das aus dem proto-indoeuropäischen *lendh- (1) für „Lende“ abgeleitet ist. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit mit randhra- für „Lende (von Tieren)“, im Altkirchenslawischen ledvije (Plural) für „Lenden, Nieren, Innereien; Seele“, im Russischen ljadveja (veraltet) für „Oberschenkel“ sowie im Altenglischen lendenu für „Lenden“. Im Altnordischen gibt es lend, im Deutschen Lende für „Lende“ und Lenden für „Lenden“.

    Werbung

    Trends von " numbles "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "numbles" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of numbles

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "numbles"
    Werbung