Werbung

Bedeutung von lump

Klumpen; Stück; Masse

Herkunft und Geschichte von lump

lump(n.)

Frühes 14. Jahrhundert, lumpe, „kleine Masse aus Material, fest, aber unregelmäßig geformt“ (1224 als Nachname), Herkunft und ursprüngliche Bedeutung unbekannt. Möglicherweise stammt es aus dem Altenglischen, aber dort ist es nicht belegt. Vielleicht hat es einen skandinavischen oder kontinentalen Ursprung: Vergleiche Dänisch lumpe „Block, Stumpf, Baumstamm“ (16. Jahrhundert), Mittelhochdeutsch lumpe, frühneuhochdeutsch Niederländisch lompe. Alle diese Formen erscheinen im Mittelalter; es scheint keine Spur des Wortes in älteren germanischen Sprachen zu geben.

Ende des 15. Jahrhunderts als „vorsprießender Teil“; ab den 1520er Jahren als „eine große Menge“; in den 1590er Jahren als „dummer, einfältiger Mensch“. Der Ausdruck lump in (one's) throat „Schwellung im Hals“, insbesondere „Gefühl der Enge, das durch Emotionen hervorgerufen wird“, stammt aus dem Jahr 1803. Lumps „harte Schläge, Prügel“ ist umgangssprachlich und stammt aus dem Jahr 1934. Lump sum, das eine Anzahl von Posten auf einmal abdeckt, stammt aus dem Jahr 1867 (derselbe Sinn von lump findet sich in lump-work, 1851).

lump(v.1)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „sich zu einer Kugel zusammenrollen, sich zu einem Klumpen sammeln“ (was in lumped angedeutet ist). Es stammt von lump (Substantiv). Die übertragene Bedeutung „etwas zu einer Masse oder Gruppe zusammenfügen“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Verwandt sind: Lumped; lumping (ab 1705 als umgangssprachliches Partizip Präsens Adjektiv, das „groß, dick“ bedeutet):

LUMPING. Great. A lumping pennyworth; a great quantity for the money, a bargain. He has got a lumping pennyworth; frequently said of a man who marries a fat woman. [Grose, "Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 3rd edition, 1796]
LUMPING. Groß. Ein lumping pennyworth; eine große Menge für das Geld, ein Schnäppchen. Er hat ein lumping pennyworth bekommen; wird häufig von einem Mann gesagt, der eine dicke Frau heiratet. [Grose, „Classical Dictionary of the Vulgar Tongue“, 3. Auflage, 1796]

lump(v.2)

„endure“ (heute meist im Gegensatz zu like verwendet), 1791, scheint eine erweiterte Bedeutung aus einer älteren zu sein, die „sulky schauen, missfallen“ (1570er Jahre) bedeutet, von unbekannter Herkunft, möglicherweise, wie das Oxford English Dictionary vorschlägt, „von symbolischem Klang“ (vergleiche grump, harumph, glum usw.). Oder von lump (Substantiv) in dem Sinne „alles auf einmal schlucken“.

Verknüpfte Einträge

1971, abgeleitet von lump (Substantiv) nach dem Vorbild von mastectomy.

Im Jahr 1897 wurde der Begriff aus dem Deutschen Lumpenproletariat übernommen, geprägt von Marx, der ihn im Sinne von „das Gesindel, die ärmsten der Arbeiterklasse“ verwendete, „die keinen Beitrag zur Arbeiterbewegung leisten“ [OED]. Er stammt von dem deutschen Wort lump, was so viel wie „Lumpenprolet“ bedeutet, und ist verwandt mit lumpen, das „ein Lump, ein Zerlumpter“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es letztlich mit dem englischen lump (Substantiv) verwandt. Der Begriff wird zusammen mit proletariat verwendet.

Marx nutzte ihn anscheinend erstmals im Jahr 1850 in deutschen Zeitungsartikeln, die 1895 gesammelt und unter dem Titel "Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848-1850" neu veröffentlicht wurden. Die sekundäre Bedeutung von „grobschlächtige, dumme Menschen“ führte dazu, dass lumpen- als ein Wortbildungselement verstanden wurde, das „unaufgeklärt“ bedeutet.

Werbung

Trends von " lump "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lump" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lump

Werbung
Trends
Werbung