Werbung

Bedeutung von lunch

Mittagessen; kleine Mahlzeit zwischen Frühstück und Abendessen

Herkunft und Geschichte von lunch

lunch(n.)

"Mittagsmahl, kleine Mahlzeit zwischen Frühstück und Abendessen," 1786, eine verkürzte Form von luncheon (q.v.) in diesem Sinn (1650er Jahre), dessen Ursprung ungewiss ist; es scheint identisch mit einem älteren Wort zu sein, das "dicker Stück, Klumpen" (1570er Jahre) bedeutet, das vielleicht von lump (n.) [OED] abgeleitet ist. Es gab auch ein zeitgenössisches nuncheon "leichte Mittagsmahlzeit," von noon + Mittelenglisch schench "Getränk." Im Altenglischen gab es nonmete "Nachmittagsmahl," wörtlich "Mittagsfleisch" (Mittelenglisch non-mete). Das Verb, das "zum Mittagessen einnehmen" bedeutet (gesagt, um von dem Substantiv zu stammen), ist ebenfalls seit 1786 belegt:

PRATTLE. I always to be sure, makes a point to keep up the dignity of the family I lives in. Wou'd you take a more solid refreshment?—Have you lunch'd, Mr. Bribe?
BRIBE. Lunch'd O dear! Permit me, my dear Mrs. Prattle, to refresh my sponge, upon the honey dew that clings to your ravishing pouters. O! Mrs. Prattle, this shall be my lunch. (kisses)
["The Mode," in William Davies' "Plays Written for a Private Theatre," London, 1786]
PRATTLE. Ich mache es mir immer zur Regel, die Würde der Familie, in der ich lebe, aufrechtzuerhalten. Würden Sie eine solidere Erfrischung nehmen?—Haben Sie zu Mittag gegessen, Mr. Bribe?
BRIBE. Zu Mittag gegessen! O mein Gott! Erlauben Sie mir, meine liebe Mrs. Prattle, meinen Schwamm an dem Honigtau zu erfrischen, der an Ihren bezaubernden Wangen haftet. O! Mrs. Prattle, dies soll mein Mittagessen sein. (küsst)
["The Mode," in William Davies' "Plays Written for a Private Theatre," London, 1786]

Bis 1817 ist die einzige Definition von lunch (n.) in Websters "ein großes Stück Nahrung," aber dies ist jetzt obsolet oder provinziell. Das OED sagt, dass das Wort in den 1820er Jahren "entweder als Vulgarismus oder als modische Affektiertheit angesehen wurde." Verwandt: Lunched; lunching.

Lunch money ist seit 1868 belegt. Lunch-time stammt aus dem Jahr 1821; lunch hour ist von 1836; lunch-break stammt aus 1960. Der Slang-Ausdruck out to lunch "verrückt, dumm, ahnungslos" wurde erstmals 1955 aufgezeichnet, mit der Vorstellung, "nicht da zu sein."

lunch(v.)

„ein Mittagessen einnehmen“, 1786, abgeleitet von lunch (Substantiv). Verwandt: Lunched; lunching.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, lumpe, „kleine Masse aus Material, fest, aber unregelmäßig geformt“ (1224 als Nachname), Herkunft und ursprüngliche Bedeutung unbekannt. Möglicherweise stammt es aus dem Altenglischen, aber dort ist es nicht belegt. Vielleicht hat es einen skandinavischen oder kontinentalen Ursprung: Vergleiche Dänisch lumpe „Block, Stumpf, Baumstamm“ (16. Jahrhundert), Mittelhochdeutsch lumpe, frühneuhochdeutsch Niederländisch lompe. Alle diese Formen erscheinen im Mittelalter; es scheint keine Spur des Wortes in älteren germanischen Sprachen zu geben.

Ende des 15. Jahrhunderts als „vorsprießender Teil“; ab den 1520er Jahren als „eine große Menge“; in den 1590er Jahren als „dummer, einfältiger Mensch“. Der Ausdruck lump in (one's) throat „Schwellung im Hals“, insbesondere „Gefühl der Enge, das durch Emotionen hervorgerufen wird“, stammt aus dem Jahr 1803. Lumps „harte Schläge, Prügel“ ist umgangssprachlich und stammt aus dem Jahr 1934. Lump sum, das eine Anzahl von Posten auf einmal abdeckt, stammt aus dem Jahr 1867 (derselbe Sinn von lump findet sich in lump-work, 1851).

„leichte Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten“, 1610er Jahre (als lunchen; auch in frühen Schreibweisen lunching, lunchin; Schreibweise luncheon ab 1650er Jahren); früher „dicker Brocken, Stück (Brot, Käse usw.)“, 1570er Jahre (luncheon, lunchion), dessen Ursprung unklar ist.

Vielleicht basiert es auf dem nordenglischen Dialektwort lunch „Stück oder Scheibe Brot oder Käse“ (1580er Jahre; vermutlich aus dem spanischen lonja „eine Scheibe“, wörtlich „Lende“), vermischt mit oder beeinflusst durch nuncheon (mittelenglisch nonechenche, Mitte des 14. Jahrhunderts) „leichte Mittagsmahlzeit“, abgeleitet von none „Mittag“ (siehe noon) + schench „Getränk“, aus dem Altenglischen scenc, von scencan „ausgießen“.

Besonders in Bezug auf eine frühe Nachmittagsmahlzeit, die von denen eingenommen wird, die zur Mittagszeit ein dinner haben.

Werbung

Trends von " lunch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lunch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lunch

Werbung
Trends
Werbung