Werbung

Bedeutung von mace

Schlagwaffe mit einem schweren, oft spitzen Kopf; Gewürz aus der äußeren Schale des Muskatnuss; chemischer Sprühstoff zur Kontrolle von Unruhen.

Herkunft und Geschichte von mace

mace(n.1)

„Schweres, einhändiges Metallwerkzeug, oft mit einem spitzen Kopf, zum Schlagen“, um 1300, aus dem Altfranzösischen mace „Knüppel, Zepter“ (im modernen Französisch massue), aus dem Vulgärlateinischen *mattea (auch die Quelle für das Italienische mazza, Spanische maza „Morgenstern“), abgeleitet vom Lateinischen mateola (im Spätlatein auch matteola) „eine Art Hammer“. Das lateinische Wort könnte verwandt sein mit dem Sanskrit matyam „Egge, Knüppel, Walze“, dem Altkirchenslawischen motyka, Russischen motyga „Hacke“, dem Althochdeutschen medela „Pflug“ [de Vaan, Klein].

Als zeremonielles Symbol für Autorität oder Amt, ein Zepter oder Stab, der in etwa die Form eines Kriegs-Morgensterns hat, ist es seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Verwandt: Mace-bearer.

mace(n.2)

"Gewürz, das aus der trockenen äußeren Hülle der Muskatnuss hergestellt wird," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen macis (im Englischen als Plural übernommen und das -s entfernt), ein Wort ungewisser Herkunft, manchmal als Schreibfehler für das lateinische macir angesehen, den Namen einer roten, würzigen Rinde aus Indien, aber das Oxford English Dictionary hält diese Etymologie für unwahrscheinlich.

Mace(n.3)

Chemisches Spray, das ursprünglich zur Kontrolle von Unruhen eingesetzt wurde, 1966, technisch Chemical Mace, ein Markenname (General Ordnance Equipment Corp, Pittsburgh, Pa.). Wahrscheinlich wurde es so genannt, weil es als Waffe verwendet wurde, in Anlehnung an mace (n.1). Das Verb „to spray with Mace“ ist seit 1968 belegt. Verwandt: Maced; macing.

Verknüpfte Einträge

„Schweres Messer oder Machete“, die von den Spaniern in Amerika als Waffe und Werkzeug verwendet wurde, 1590er Jahre (in pseudo-spanischer Form macheto), abgeleitet vom spanischen machete „ein Hackmesser“, wahrscheinlich eine Verkleinerungsform von macho „Schlaghammer“, eine Abwandlung von mazo „Stock“, das vermutlich [Barnhart] eine dialektale Variante von maza „Hammel“ ist, aus dem Vulgärlatein *mattea „Kriegstock“ (siehe mace (n.1)). Eine alternative Erklärung führt macho auf das Lateinische marculus „ein kleiner Hammer“ zurück, eine Verkleinerungsform von marcus „Hammer“, aus einer Basis, die parallel zu dem lateinischen malleus ist (siehe mallet).

Im Golf bezeichnet der Begriff "straight-faced niblick" (in Linskill's "Golf," 1889, wird er als "eine Mischung aus einem Niblick und einem Lofting-Eisen" beschrieben) eine historische Version eines modernen Fünf-Eisens, das 1881 als mashy bekannt wurde. Der Begriff stammt aus dem Schottischen und ist wahrscheinlich nach einem Maurerhammer benannt, der aus dem Französischen massue für "Stock" und dem Vulgärlatein *mattiuca abgeleitet ist, welches wiederum vom Lateinischen mateola für "ein Werkzeug zum Graben" kommt (siehe mace (n.1)). Verwandt ist der Begriff Mashie-niblick (1903).

„Ein Werkzeug zum Lockern des Bodens beim Graben, ähnlich einer Picke, aber mit breiten anstelle von spitzen Enden.“ Im Mittelenglischen mattok, aus dem Altenglischen mttoc, früher wahrscheinlich aus dem Vulgärlateinischen *matteuca für „Stock“ abgeleitet, was mit dem Lateinischen mateola verwandt ist, einem bestimmten Typ von Hammer (siehe mace (n.1)). Diese Herkunft ist jedoch nicht sicher. Ähnliche Wörter im Russischen motyka, Polnischen motyka, Litauischen matikas sowie im Althochdeutschen medela für „Pflug“ und Mittelhochdeutschen metz für „Messer“ deuten eher auf eine protoindoeuropäische Wurzel *mat- hin, die als Ursprung für die lateinischen, germanischen und slawischen Begriffe dienen könnte. Das Oxford English Dictionary bemerkt, dass ähnliche Wörter im Walisischen und Gälischen aus dem Englischen stammen.

    Werbung

    Trends von " mace "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mace" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mace

    Werbung
    Trends
    Werbung