Werbung

Bedeutung von mallet

Hammer; Holzhammer; Schlagwerkzeug

Herkunft und Geschichte von mallet

mallet(n.)

„kleiner Holzhammer“, der hauptsächlich zum Treiben eines anderen Werkzeugs verwendet wird, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen maillet „Hammer, kleiner Holzhammer, Türklopfer“ entlehnt, eine Verkleinerungsform von mail, das wiederum aus dem Lateinischen malleus „Hammer, Holzhammer“ stammt. Es geht zurück auf das Proto-Italische *molalo-, *molklo- „Hammer“ und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *molkh-tlo- „Zerschlagungsinstrument“. Verwandte Begriffe finden sich im Russischen molot und Tschechischen mlat für „Hammer“, die alle auf die PIE-Wurzel *mele- „zerdrücken, mahlen“ zurückgehen. Der mall oder maul hingegen ist schwerer und erfordert beide Hände bei der Benutzung.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert bedeutete meallen „mit einer schweren Waffe schlagen, prügeln oder verletzen“. Es stammt vom mittelhochdeutschen mealle (aus dem mittleren 13. Jahrhundert) ab, was „Morgenstern, Holzprügel, schwere Hämmer“ bedeutet (siehe auch maul (n.)). Im Laufe der Zeit hat das Wort seine Verbindung zum Hämmern weitgehend verloren. Der Ausdruck maul through „mit einer spitzen Waffe durchdringen“ ist seit dem mittleren 14. Jahrhundert belegt. Vergleiche auch die Bedeutung „mit Keilen und einem Maul (Hämmer) spalten“ aus den 1680er Jahren. Die Bedeutung „ernsthaft beschädigen, verstümmeln“ wurde in den 1690er Jahren aufgezeichnet. Verwandte Begriffe sind Mauled und mauling.

„Schweres Messer oder Machete“, die von den Spaniern in Amerika als Waffe und Werkzeug verwendet wurde, 1590er Jahre (in pseudo-spanischer Form macheto), abgeleitet vom spanischen machete „ein Hackmesser“, wahrscheinlich eine Verkleinerungsform von macho „Schlaghammer“, eine Abwandlung von mazo „Stock“, das vermutlich [Barnhart] eine dialektale Variante von maza „Hammel“ ist, aus dem Vulgärlatein *mattea „Kriegstock“ (siehe mace (n.1)). Eine alternative Erklärung führt macho auf das Lateinische marculus „ein kleiner Hammer“ zurück, eine Verkleinerungsform von marcus „Hammer“, aus einer Basis, die parallel zu dem lateinischen malleus ist (siehe mallet).

*melə- ist eine rekonstruierted Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „zerdrücken, mahlen“ bedeutet. Sie hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf gemahlene oder bröckelige Substanzen sowie auf Geräte zum Zerkleinern oder Mahlen beziehen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: amyl, amyloid, blintz, emmer, emolument, immolate, maelstrom, mall, malleable, malleolus, mallet, malleus, maul, meal (n.2) „essbares gemahlenes Getreide“, mill (n.1) „Gebäude zum Mahlen von Getreide“, millet, mola, molar (n.), mold (n.3) „lockere Erde“, molder, ormolu, pall-mall.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: im Hethitischen mallanzi „sie mahlen“, im Armenischen malem „ich zerdrücke, zerstoße“, im Griechischen mylos „Mahlstein“, myle „Mühle“, im Lateinischen molere „mahlen“, mola „Mahlstein, Mühle“, milium „Hirse“, im Altenglischen melu „Mehl, Mehl“, im Albanischen miel „Mehl, Mehl“, im Altkirchenslawischen meljo, im Litauischen malu, malti „mahlen“ sowie im Altkirchenslawischen mlatu und im Russischen molotu „Hammer“.

    Werbung

    Trends von " mallet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mallet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mallet

    Werbung
    Trends
    Werbung