Werbung

Bedeutung von macrocephalic

großköpfig; mit einem großen Kopf

Herkunft und Geschichte von macrocephalic

macrocephalic(adj.)

„von oder betreffend einen großen Kopf (bei einer Person),“ 1851, abgeleitet vom griechischen makrokephalos, das sich zusammensetzt aus makros „groß, lang“ (aus der indogermanischen Wurzel *mak- „lang, dünn“) + kephalē „Kopf“ (siehe cephalo-). Verwandt: Macrocephalous „mit einem langen Kopf“ (1810); macrocephaly.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen, cephal-, ein Wortbildungselement, das „Kopf, Schädel, Gehirn“ bedeutet. Es ist eine moderne lateinische Verbindungsform des griechischen kephalē, was „Kopf, oberster oder oberster Teil, Quelle“ bedeutet. Es stammt aus dem protoindoeuropäischen *ghebh-el-, das auch die Tocharische spal für „Kopf“ hervorgebracht hat, das Althochdeutsche gebal für „Schädel“ und auch, über die Vorstellung von „Vorderseite“, das Gotische gibla und das Altnordische gafl für „Seite einer Fassade“.

*māk-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die "lang, dünn" bedeutet. Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie emaciate, macro, macro-, macrobiotic, macron, meager und paramecium vorkommen. Möglicherweise ist sie auch die Quelle für das griechische makros (lang, groß), mēkos (Länge), das lateinische macer (mager, dünn) sowie das altnordische magr und das altenglische mæger (beide bedeuten mager, dünn).

    Werbung

    Trends von " macrocephalic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "macrocephalic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of macrocephalic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "macrocephalic"
    Werbung