Werbung

Bedeutung von paramecium

Pantoffeltierchen; einzelliges Mikroorganismus; Ciliat

Herkunft und Geschichte von paramecium

paramecium(n.)

"Gattung von holotrichous ciliaten Infusorien" [OED]; "das Schlüpfertierchen" [Century Dictionary]; 1752, Modernes Latein Paramecium, der Gattungsname, geprägt aus dem Griechischen paramēkēs "rechteckig, oval," von para- "auf einer Seite" (siehe para- (1)) + mēkos "Länge," verwandt mit makros "lang," aus der PIE-Wurzel *mak- "lang, dünn."

Verknüpfte Einträge

*māk-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die "lang, dünn" bedeutet. Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie emaciate, macro, macro-, macrobiotic, macron, meager und paramecium vorkommen. Möglicherweise ist sie auch die Quelle für das griechische makros (lang, groß), mēkos (Länge), das lateinische macer (mager, dünn) sowie das altnordische magr und das altenglische mæger (beide bedeuten mager, dünn).

vor Vokalen, par-, Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, "neben, jenseits; verändert; entgegen; unregelmäßig, abnormal," aus dem Griechischen para- von para (Präp.) "neben, nahe; ausgehend von; gegen, entgegen" (aus PIE *prea, von der Wurzel *per- (1) "vorwärts," daher "gegenüber, nahe; gegen").

Es ist verwandt mit dem Altenglischen for- "ab, weg." Ursprünglich im Englischen in griechisch-abgeleiteten Wörtern; es war im Englischen meist in wissenschaftlichen und technischen Wörtern aktiv, wurde aber bis vor kurzem nicht gewöhnlich als ein naturalisierter bildender Bestandteil im Englischen angesehen.

    Werbung

    Trends von " paramecium "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "paramecium" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of paramecium

    Werbung
    Trends
    Werbung