Werbung

Bedeutung von magnifier

Vergrößerungsglas; Vergrößerungsgerät; Lupe

Herkunft und Geschichte von magnifier

magnifier(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff „magnifier“ (Vergrößerer) eine Person oder Sache, die etwas vergrößert. Er leitet sich von magnify ab. Besonders im Sinne von „Vergrößerungsglas“ wurde er ab den 1660er Jahren verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort magnifien, was so viel bedeutet wie „für die Ehre oder den Ruhm (von jemandem oder etwas) sprechen oder handeln“. Es stammt aus dem Altfranzösischen magnefiier, was „verherrlichen, vergrößern“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische magnificare, was „hoch schätzen, loben, viel aus etwas machen“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von magnificus ab, was „groß, erhaben, edel“ bedeutet – wörtlich also „große Taten vollbringend“. Der Ursprung liegt im Lateinischen magnus, was „groß“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *meg- zurückgeht, die ebenfalls „groß“ bedeutet. Dazu kommt die Form von facere, was „machen, tun“ heißt und auf die indogermanische Wurzel *dhe- zurückgeht, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Die Bedeutung „die scheinbare Größe durch ein Teleskop oder Mikroskop vergrößern“ entwickelte sich in den 1660er Jahren und gilt als eine Besonderheit der englischen Sprache. Verwandte Begriffe sind Magnified und magnifying. Der Ausdruck magnifying glass taucht bereits in den 1650er Jahren auf.

    Werbung

    Trends von " magnifier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "magnifier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of magnifier

    Werbung
    Trends
    Werbung