Werbung

Bedeutung von magnitude

Größe; Ausmaß; Wichtigkeit

Herkunft und Geschichte von magnitude

magnitude(n.)

Um 1400 bedeutete das Wort „Hervorhebung, Pracht“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „Größe oder Ausdehnung“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Lateinischen magnitudo, was so viel wie „Größe, Volumen, Masse“ bedeutet, und leitet sich von magnus ab, was „groß“ heißt. Dieses wiederum kommt von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *meg-, die „groß“ bedeutet. Das Suffix -tudo bildet abstrakte Substantive aus Adjektiven und Partizipien (ähnlich wie -tude).

Die Bedeutung „Größe, Ausdehnung“, unabhängig davon, ob groß oder klein, entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Bei Sternen bezeichnete es ab den 1640er Jahren „Helligkeit oder Strahlkraft, ausgedrückt als Zahl“ (heute auf einer logarithmischen Skala), und übersetzt das griechische megethos von Ptolemäus.

Verknüpfte Einträge

"involving greatness of scale," 1789; siehe magnitude + -ous.

Der protoindoeuropäische Wortstamm, der „groß“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: acromegaly; Almagest; Charlemagne; maestro; magisterial; magistral; magistrate; Magna Carta; magnate; magnitude; magnum; magnanimity; magnanimous; magni-; Magnificat; magnificence; magnificent; magnify; magniloquence; magniloquent; Magnus; maharajah; maharishi; mahatma; Mahayana; Maia; majesty; major; major-domo; majority; majuscule; master; maxim; maximum; may (v.2) „an den Feierlichkeiten zum Maifeiertag teilnehmen“; May; mayor; mega-; megalo-; mickle; mister; mistral; mistress; much; omega.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Armenisch mets „groß“; Sanskrit mahat- „groß“, mazah- „Größe“; Avestisch mazant- „groß“; Hethitisch mekkish „groß, weit“; Griechisch megas „groß, weit“; Lateinisch magnus „groß, viel, reichlich“, major „größer“, maximus „größter“; Mittelirisch mag, maignech „groß, weit“; Mittelwalisisch meith „lang, groß“.

Eine Silbe, die entsteht, wenn das wortbildende Element -ude, das abstrakte Substantive aus Adjektiven und Partizipien bildet, an einen Stamm oder an ein anderes Suffix angehängt wird, das auf -t oder -te endet. Dieses Element stammt aus dem Französischen -ude und dem Lateinischen -udo (Stamm -udin-). Es entspricht dem einheimischen -ness.

    Werbung

    Trends von " magnitude "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "magnitude" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of magnitude

    Werbung
    Trends
    Werbung