Werbung

Bedeutung von Magnificat

Lobgesang der Jungfrau Maria; Hymne zur Verherrlichung Gottes

Herkunft und Geschichte von Magnificat

Magnificat(n.)

„Hymne an die Jungfrau Maria“, um 1200, aus dem Lateinischen, dritte Person Singular von magnificare, abgeleitet von magnus „groß“ (aus der PIE-Wurzel *meg- „groß“) + der Verbindungsform von facere „machen, tun“ (aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“). So genannt wegen des Anfangs des Hymnus der Jungfrau (Lukas 1,46, in der Vulgata Magnificat anima mea dominum „Meine Seele preist den Herrn“), der als Canticle verwendet wird.

Das correct Magnificat (bevor man das Te Deum gelernt hat) ist ein Ausdruck aus dem 16. bis 17. Jahrhundert für anmaßende Fehlerkritik, also den Versuch, etwas zu tun, wofür man nicht qualifiziert ist.

Verknüpfte Einträge

"smart, stylish, good-looking," 1868, Ursprung unbekannt, möglicherweise aus dem Theaterslang, erstmals belegt in einem Gedicht von Bret Harte, der sagte, es sei eine verkürzte, veränderte Form von Magnificat. Verwandt: Niftily; niftiness.

*dhē-, eine uralte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abdomen; abscond; affair; affect (v.1) „einen mentalen Eindruck hinterlassen“; affect (v.2) „vortäuschen“; affection; amplify; anathema; antithesis; apothecary; artifact; artifice; beatific; benefice; beneficence; beneficial; benefit; bibliothec; bodega; boutique; certify; chafe; chauffeur; comfit; condiment; confection; confetti; counterfeit; deed; deem; deface; defeasance; defeat; defect; deficient; difficulty; dignify; discomfit; do (v.); doom; -dom; duma; edifice; edify; efface; effect; efficacious; efficient; epithet; facade; face; facet; facial; -facient; facile; facilitate; facsimile; fact; faction (n.1) „politische Partei“; -faction; factitious; factitive; factor; factory; factotum; faculty; fashion; feasible; feat; feature; feckless; fetish; -fic; fordo; forfeit; -fy; gratify; hacienda; hypothecate; hypothesis; incondite; indeed; infect; justify; malefactor; malfeasance; manufacture; metathesis; misfeasance; modify; mollify; multifarious; notify; nullify; office; officinal; omnifarious; orifice; parenthesis; perfect; petrify; pluperfect; pontifex; prefect; prima facie; proficient; profit; prosthesis; prothesis; purdah; putrefy; qualify; rarefy; recondite; rectify; refectory; sacrifice; salmagundi; samadhi; satisfy; sconce; suffice; sufficient; surface; surfeit; synthesis; tay; ticking (n.); theco-; thematic; theme; thesis; verify.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit dadhati „setzt, stellt“; Avestisch dadaiti „er setzt“; Altpersisch ada „er machte“; Hethitisch dai- „setzen“; Griechisch tithenai „setzen, stellen“; Lateinisch facere „machen, tun; ausführen; bewirken“; Litauisch dėti „setzen“; Polnisch dziać się „geschehen“; Russisch delat' „tun“; Althochdeutsch tuon, Deutsch tun, Altenglisch don „tun“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm, der „groß“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: acromegaly; Almagest; Charlemagne; maestro; magisterial; magistral; magistrate; Magna Carta; magnate; magnitude; magnum; magnanimity; magnanimous; magni-; Magnificat; magnificence; magnificent; magnify; magniloquence; magniloquent; Magnus; maharajah; maharishi; mahatma; Mahayana; Maia; majesty; major; major-domo; majority; majuscule; master; maxim; maximum; may (v.2) „an den Feierlichkeiten zum Maifeiertag teilnehmen“; May; mayor; mega-; megalo-; mickle; mister; mistral; mistress; much; omega.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Armenisch mets „groß“; Sanskrit mahat- „groß“, mazah- „Größe“; Avestisch mazant- „groß“; Hethitisch mekkish „groß, weit“; Griechisch megas „groß, weit“; Lateinisch magnus „groß, viel, reichlich“, major „größer“, maximus „größter“; Mittelirisch mag, maignech „groß, weit“; Mittelwalisisch meith „lang, groß“.

    Werbung

    Trends von " Magnificat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Magnificat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Magnificat

    Werbung
    Trends
    Werbung