Werbung

Bedeutung von maidenhood

Jungfräulichkeit; Zustand einer unverheirateten Frau; Unschuld

Herkunft und Geschichte von maidenhood

maidenhood(n.)

"Zustand, eine Jungfrau zu sein; Zustand einer unverheirateten Frau; Jungfräulichkeit," im Altenglischen mægdenhad; siehe maiden (Substantiv) + -hood.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete mægden oder mæden eine „unverheiratete Frau (meist jung); Jungfrau; Mädchen; Magd“. Es handelt sich um eine Verkleinerungsform von mægð oder mægeð, was „Jungfrau, Mädchen; Frau, Ehefrau“ bedeutete. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *magadin-, was so viel wie „junge Frau, sexuell unerfahrenes Mädchen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen mit magath, im Altfriesischen mit maged und im Althochdeutschen mit magad, die alle „Jungfrau, Magd“ bedeuteten. Im modernen Deutsch haben wir Magd für „Magd, Dienstmädchen“ und Mädchen für „Mädchen, Magd“, abgeleitet von Mägdchen für „kleine Magd“. Diese Begriffe sind femininen Ursprungs und leiten sich von der indogermanischen Wurzel *maghu- ab, die „junge Person beiderlei Geschlechts, unverheiratete Person“ bedeutete. Ein ähnlicher Begriff im Altenglischen war magu, was „Kind, Sohn, männlicher Nachkomme“ bedeutete. Im Avestischen finden wir magava- für „unverheiratet“ und im Altirischen maug für „Sklave“.

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für „einen Mann ohne oder der sexuellen Erfahrung entsagenden Mann“ verwendet (um 1200). Ab den 1580er Jahren bezeichnete er dann ein guillotineähnliches Hinrichtungsinstrument zur Enthauptung.

Das Wortbildungselement, das „Zustand oder Bedingung des Seins“ bedeutet, stammt aus dem Altenglischen -had und bezeichnete „Zustand, Qualität, Stellung“ (wie in cildhad für „Kindheit“, preosthad für „Priesteramt“, werhad für „Männlichkeit“). Es ist verwandt mit dem Deutschen -heit/-keit, dem Niederländischen -heid, dem Altfriesischen und Altseesischen -hed, die alle aus dem urgermanischen *haidus stammen und „Art, Qualität“ bedeuteten, wörtlich also „leuchtendes Aussehen“ – abgeleitet vom indogermanischen Wortstamm (s)kai- (1) für „hell, strahlend“ (Verwandt im Sanskrit mit ketu für „Helligkeit, Erscheinung“). Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort (siehe hade); im modernen Englisch hat es sich nur noch in diesem Suffix erhalten.

    Werbung

    Trends von " maidenhood "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "maidenhood" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of maidenhood

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "maidenhood"
    Werbung