Werbung

Bedeutung von margarite

Perle; etwas Kostbares oder Exzellentes; ein unbezahlbares Merkmal

Herkunft und Geschichte von margarite

margarite(n.)

"eine Perle," im späten Altenglisch, abgeleitet vom Spätlateinischen margarita (siehe Margaret). Bildlich verwendet für "das, was kostbar oder ausgezeichnet ist, eine unbezahlbare Eigenschaft oder Qualität;" auch als Beiname für Christus, Maria usw. im späten 13. Jahrhundert. Auch margerie (Mitte des 14. Jahrhunderts). Verwandt: Margaritic.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname taucht um 1300 auf und stammt aus dem Altfranzösischen Margaret (im modernen Französisch Marguerite). Er leitet sich vom Spätlateinischen Margarita ab, was wörtlich „Perle“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische margaritēs (lithos) für „Perle“. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist jedoch unbekannt.

Das Oxford English Dictionary (OED) bemerkt dazu, dass das Wort „wahrscheinlich aus einer orientalischen Sprache übernommen wurde“ [OED]. Der Sprachwissenschaftler Beekes ergänzt, es handele sich um ein orientalisches Lehnwort, das meist als iranisch angesehen wird. Er verweist auf das Mittelpersische marvarit, was ebenfalls „Perle“ bedeutet. Beekes merkt an, dass die frühere Theorie das Wort aus dem Sanskrit manjari abgeleitet hat, was „Perle“ oder „blühende Perle“ bedeutet. Allerdings sei die späte und seltene Verwendung sowohl der Sanskrit- als auch der griechischen Form kein Beweis für eine direkte Verbindung. Zudem erwähnt er eine mögliche Herkunft aus dem Iranischen *mrga-ahri-ita-, was so viel wie „aus der Schale eines Vogels geboren“ bedeutet, also „Auster“.

Das arabische Wort marjan stammt wahrscheinlich ebenfalls aus dem Griechischen, über das Syrische marganitha. In den germanischen Sprachen wurde das Wort durch Volks etymologie stark verfälscht. Ein Beispiel dafür ist das Altenglische meregrot, das so verändert wurde, als würde es wörtlich „See-Kiesel“ bedeuten. Im Mittelenglischen wurde das Wort dann bildlich verwendet, um „das Kostbare oder Exzellente, eine unbezahlbare Eigenschaft oder Qualität“ zu beschreiben. So bezeichnete Derk margaryte etwa „ein verdorbenes Gewissen“.

"Perlmuttartige Masse, die sich in der Schale eines Muscheltieres bildet, wenn es durch einen Fremdkörper gereizt wird," frühes 14. Jahrhundert, perle (Mitte des 13. Jahrhunderts als Nachname), aus dem Altfranzösischen perle (13. Jh.) und direkt aus dem Mittellateinischen perla (Mitte des 13. Jh.), dessen Ursprung unbekannt ist. Möglicherweise stammt es aus dem Vulgärlatein *pernula, dem Diminutiv von Latein perna, das auf Sizilien "Perle" bedeutete, früher "Meermuschel," wörtlich "Schinken, Keule, Schinkenstück," benannt nach der Form der Muschelschalen.

Andere Theorien verbinden es mit dem Wortstamm von pear, das ebenfalls irgendwie auf Form basiert, oder mit dem Lateinischen pilula "Kügelchen," durch Dissimilation. Das übliche lateinische Wort für "Perle" war margarita (siehe margarite).

Ab dem 14. Jahrhundert wurde es für alles Wertvolle oder von höchster Qualität verwendet; ab Mitte des 15. Jahrhunderts für etwas Kleines, Rundes und glänzend Weißes. Für pearls before swine siehe swine. Pearl Harbor übersetzt sich aus dem Hawaiianischen Wai Momi, wörtlich "Perlenwasser," benannt nach den dort vorkommenden Perlenoystern; die übertragene Bedeutung von "wirksamer plötzlicher Angriff" ist seit 1942 belegt (in Bezug auf den 7. Dezember 1941).

    Werbung

    Trends von " margarite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "margarite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of margarite

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "margarite"
    Werbung