Werbung

Bedeutung von mascot

Maskottchen; Glücksbringer; Symbolfigur

Herkunft und Geschichte von mascot

mascot(n.)

„Ein Talisman, Glücksbringer, etwas, von dem man glaubt, es bringe seinem Besitzer Glück“, ebenso „eine Person, deren bloße Anwesenheit Glück bringen soll“, 1881 aus dem französischen Dialekt mascotte „Zauberer-Charm, ‚Feenfreund‘, Glücksstück“ (19. Jahrhundert), dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise stammt es aus dem Provenzalischen mascato „Zauberei, Fetisch“ (ein Narbonnesisches Manuskript von 1233 erwähnt mascotto „Zuhälterin, Verzauberung, Glücksspielzauber“), abgeleitet von masco „Hexe“, was wiederum aus dem Alt-Provenzalischen masca kommt, dessen Ursprung ebenfalls unbekannt ist. Vielleicht hat es seinen Ursprung im Mittellateinischen masca „Maske, Gespenst, Albtraum“ (siehe mask (n.)).

Berühmt wurde der Begriff durch die komische Operette „La Mascotte“ des französischen Komponisten Edmond Audran aus dem Jahr 1880. Sie erzählt die Geschichte einer Haushalts-„Fee“, die einem italienischen Bauern Glück bringt. Ab Herbst 1881 wurde das Stück in England in einer abgeschwächten Übersetzung aufgeführt. Im Zusammenhang mit Tieren (später auch kostümierten Figuren), die Sportmannschaften repräsentieren, wurde der Begriff ab 1889 verwendet.

For the edification of readers not versed in baseball lore it should be stated that the mascot has become quite an important institution among the professional teams of America. He may be a boy possessed of some special attainment or physical peculiarity, or he may be a bull-pup with a prominent patch over his left eye. It matters not whether a mascot be brute or human, so long as his presence upon the players' bench insures a victory—in the minds of the players—to the team with which he has cast his fortunes and in whose favor he exercises the influence he is supposed to have with Dame Fortune. [Harry Clay Palmer, ed., "Athletic Sports in America, England, and Australia," New York, 1889]
Zur Aufklärung der Leser, die nicht mit der Baseball-Tradition vertraut sind, sei gesagt, dass der Maskottchen zu einer wichtigen Institution unter den professionellen Teams in Amerika geworden ist. Es kann sich um einen Jungen handeln, der eine besondere Fähigkeit oder körperliche Eigenheit besitzt, oder um einen Bullterrier mit einem auffälligen Fleck über seinem linken Auge. Es spielt keine Rolle, ob das Maskottchen ein Tier oder ein Mensch ist, solange seine Anwesenheit auf der Bank der Spieler—mindestens in den Köpfen der Spieler—dem Team, mit dem es sich verbunden hat, und dessen Glück es angeblich bei Dame Fortuna beeinflusst, einen Sieg sichert. [Harry Clay Palmer, Hrsg., „Athletic Sports in America, England, and Australia“, New York, 1889]

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „Maske“ einen „Gesichtsschutz (mit Öffnungen für Augen und Mund), ein falsches Gesicht“. Es stammt aus dem Französischen masque, was so viel wie „Bedeckung, um das Gesicht zu verbergen oder zu schützen“ bedeutet und im 16. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses französische Wort wiederum hat seine Wurzeln im Italienischen maschera, das aus dem Mittellateinischen masca stammt, was „Maske, Gespenst, Albtraum“ bedeutet. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist jedoch ungewiss.

Eine mögliche Erklärung führt ins Arabische, wo maskharah „Buffon, Verspottung“ bedeutet, abgeleitet von sakhira („verspotten, verhöhnen“). Eine andere Theorie besagt, dass das Wort über das Provenzalische mascarar, Katalanische mascarar und Altfranzösische mascurer („das Gesicht schwärzen“) zu uns kam. Dies könnte wiederum aus einer germanischen Wurzel stammen, die mit dem englischen mesh (vgl. dazu) verwandt ist. Es könnte jedoch auch ursprünglich ein provenzalisches Wort sein: Vergleiche das Okzitanische mascara („schwärzen, verdunkeln“), das von mask- („schwarz“) abgeleitet ist und vermutlich aus einer vorindoeuropäischen Sprache stammt. Im Altokzitanischen bedeutete masco „Hexe“ und überlebte in einigen Dialekten; in Béziers bezeichnet es eine „dunkle Wolke, die vor dem Regen erscheint“. [Siehe Walther von Wartburg, "Französisches Etymologisches Wörterbuch: Eine Darstellung galloromanischen Sprachschatzes"].

Die bildliche Bedeutung „alles, was zur Täuschung oder zum Verbergen dient“ entwickelte sich in den 1570er Jahren.

    Werbung

    Trends von " mascot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mascot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mascot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mascot"
    Werbung