Werbung

Bedeutung von masonry

Mauerwerk; Steinmetzkunst; Bauweise aus Stein

Herkunft und Geschichte von masonry

masonry(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff masonrie auf, der „Steinmetzarbeit, eine Konstruktion aus behauenen oder passgenauen Steinen“ bedeutet. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wird er dann auch für die „Kunst oder das Handwerk eines Steinmetzes“ verwendet. Der Ausdruck stammt aus dem Altfranzösischen maçonerie (14. Jahrhundert), abgeleitet von maçon (siehe mason).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 (frühes 12. Jahrhundert als Nachname), masoun, „Steinmetz, Baumeister in Stein, jemand, der Stein bearbeitet, verlegt oder schnitzt“, stammt aus dem Altfranzösischen masson, maçon „Steinmetz“ (aus dem Alt-Nordfranzösischen machun), wahrscheinlich aus dem Fränkischen *makjo oder einer anderen germanischen Quelle (vergleiche Althochdeutsch steinmezzo „Steinmetz“, modernes Deutsch Steinmetz, wobei das zweite Element mit mahhon „machen“ verwandt ist); abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *mag- „kneten, gestalten, anpassen“.

Es könnte aber auch aus dem Mittellateinischen machio, matio (7. Jahrhundert) stammen oder von ihm beeinflusst sein, das laut Isidor von machina (siehe machine (n.)) abgeleitet sein soll. Das mittelalterliche Wort könnte auch von der Wurzel des Lateinischen maceria „Mauer“ stammen. Die Bedeutung „Mitglied der Bruderschaft der Freimaurer“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert im Anglo-Französischen belegt. Das Mason jar (ab 1868), ein Glasbehälter mit luftdichtem Schraubverschluss, der für Hauskonserven verwendet wird, ist nach John L. Mason aus New York benannt, der es 1858 patentieren ließ. 

    Werbung

    Trends von " masonry "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "masonry" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of masonry

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "masonry"
    Werbung