Werbung

Bedeutung von masquerade

Maskenball; Verkleidung; Täuschung

Herkunft und Geschichte von masquerade

masquerade(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „Masquerade“ eine Versammlung von Personen, die Masken und oft auch andere Verkleidungen trugen. Er stammt aus dem Französischen mascarade oder dem Spanischen mascarada, was so viel wie „maskierte Feier oder Tanz“ bedeutet. Ursprünglich kommt er aus dem Italienischen mascarata, was „Ball, auf dem Masken getragen werden“ heißt, und ist eine Variante von mascherata, was ebenfalls „Maskerade“ bedeutet. Der Wortstamm maschera leitet sich ab (siehe mask (n.)).

Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Bedeutung und um die 1660er Jahre entwickelte sich der Begriff zu einem allgemeinen Ausdruck für „Verkleidung“ oder „Verschleierung“, also die scheinbare Veränderung der Identität durch verschiedene Mittel. In den 1670er Jahren bekam er zudem die bildliche Bedeutung eines „falschen äußeren Scheins“.

masquerade(v.)

In den 1650er Jahren bedeutete es „eine Maske tragen, an einer Maskerade teilnehmen“ (heute veraltet oder obsolet). Es konnte auch transitiv verwendet werden, also „mit einer Maske oder Verkleidung bedecken“. Der Ursprung liegt im Substantiv masquerade. Verwandte Begriffe sind Masqueraded, masquerader und masquerading.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „Maske“ einen „Gesichtsschutz (mit Öffnungen für Augen und Mund), ein falsches Gesicht“. Es stammt aus dem Französischen masque, was so viel wie „Bedeckung, um das Gesicht zu verbergen oder zu schützen“ bedeutet und im 16. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses französische Wort wiederum hat seine Wurzeln im Italienischen maschera, das aus dem Mittellateinischen masca stammt, was „Maske, Gespenst, Albtraum“ bedeutet. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist jedoch ungewiss.

Eine mögliche Erklärung führt ins Arabische, wo maskharah „Buffon, Verspottung“ bedeutet, abgeleitet von sakhira („verspotten, verhöhnen“). Eine andere Theorie besagt, dass das Wort über das Provenzalische mascarar, Katalanische mascarar und Altfranzösische mascurer („das Gesicht schwärzen“) zu uns kam. Dies könnte wiederum aus einer germanischen Wurzel stammen, die mit dem englischen mesh (vgl. dazu) verwandt ist. Es könnte jedoch auch ursprünglich ein provenzalisches Wort sein: Vergleiche das Okzitanische mascara („schwärzen, verdunkeln“), das von mask- („schwarz“) abgeleitet ist und vermutlich aus einer vorindoeuropäischen Sprache stammt. Im Altokzitanischen bedeutete masco „Hexe“ und überlebte in einigen Dialekten; in Béziers bezeichnet es eine „dunkle Wolke, die vor dem Regen erscheint“. [Siehe Walther von Wartburg, "Französisches Etymologisches Wörterbuch: Eine Darstellung galloromanischen Sprachschatzes"].

Die bildliche Bedeutung „alles, was zur Täuschung oder zum Verbergen dient“ entwickelte sich in den 1570er Jahren.

    Werbung

    Trends von " masquerade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "masquerade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of masquerade

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "masquerade"
    Werbung