Werbung

Bedeutung von meadowlark

Wiesenlerche; nordamerikanischer Singvogel; Vogel der Graslandschaften

Herkunft und Geschichte von meadowlark

meadowlark(n.)

auch meadow-lark, 1775 als Bezeichnung für eine Art von Gesangsvogel der Grasländer in der Neuen Welt, zusammengesetzt aus meadow + lark (Substantiv), hat jedoch keine Verwandtschaft mit dem Altweltlichen Lerche.

Verknüpfte Einträge

Der Gesang der Lerche gehört zur alten Welt, und die ersten Belege stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zuvor kannte man sie als lauerche (um 1200), abgeleitet aus dem Altenglischen lawerce (spätes Altenglisch laferce). Ihre Wurzeln reichen bis ins Urgermanische zurück, wo sie als *laiw(a)rikon bekannt war. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen lewerka, im Friesischen liurk, im Alt-Nordischen lævirik, im Niederländischen leeuwerik und im Deutschen Lerche. Die genaue Herkunft des Wortes bleibt jedoch unklar.

Die altenglischen und alt-nordischen Formen deuten darauf hin, dass es sich um einen verkürzten Ausdruck handeln könnte, vielleicht etwas wie „Verräter-Arbeiter“. Doch „nichts in der Folklore erklärt, warum man sie so nennen sollte“ [OED]. Bekannt ist die Lerche vor allem für ihren frühen Gesang und ihren hohen Flug, was im krassen Gegensatz zu ihrem tiefen Nest steht. Ein altes Sprichwort lautete: Wenn der Himmel fällt, fangen wir die Lerchen, ein spöttischer Kommentar zu naivem Optimismus.

Das lateinische Wort alauda für „die Lerche“ (aus dem sich im Italienischen aloda, im Spanischen alondra, im Provenzalischen alauza und im Altfranzösischen aloe ableitet) soll aus dem Gallischen (keltisch) stammen. Die echten lateinischen Bezeichnungen für die Feldlerche waren galerita und corydalus.

SPLIT the lark and you’ll find the music,
Bulb after bulb, in silver rolled
[Emily Dickinson] 
ZERBRICH die Lerche, und du wirst die Musik finden,
Knolle um Knolle, in Silber gewickelt
[Emily Dickinson] 

Im Altenglischen bezeichnete mædwe ein „niedriges, ebenes Land, das mit Gras bewachsen ist; Weidefläche“, ursprünglich also „Land, das mit Gras bedeckt ist und für Heu gemäht wird“. Es handelt sich um den obliquen Fall von mæd, was „Wiese, Weide“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *medwo, das auch im Altfriesischen mede, Niederländischen made, Deutschen Matte (alle bedeuten „Wiese“) sowie im Altenglischen mæþ (was „Ernte, Feldfrucht“ heißt) vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *metwa-, was „ein gemähtes Feld“ bedeutet, abgeleitet von der Wurzel *me- (4), die „Gras oder Getreide schneiden“ bedeutet. Der Begriff Meadow-grass taucht erstmals im späten 13. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " meadowlark "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "meadowlark" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meadowlark

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "meadowlark"
    Werbung