Werbung

Bedeutung von mead

Met; Honigwein; alkoholisches Getränk aus fermentiertem Honig und Wasser

Herkunft und Geschichte von mead

mead(n.1)

„Ein starker Likör, der aus vergorenem Honig und Wasser hergestellt wird“, ein beliebtes Getränk in England im Mittelalter, im Mittelenglischen mede, aus dem Altenglischen medu, aus dem Urgermanischen *meduz, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *medhu-, was „Honig, süßes Getränk“ bedeutet.

Diese Wurzel wird auch als Ursprung des Sanskrit-Wortes madhu („süß, süßes Getränk, Wein, Honig“), des Griechischen methy („Wein“), des Altkirchenslawischen medu, des Litauischen medus („Honig“), des Altirischen mid, des Walisischen medd und des Bretonischen mez („Met“) rekonstruiert. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische mjöðr, das Dänische mjød, das Altfriesische und Mittelniederländische mede, das Althochdeutsche metu sowie das moderne Deutsche Met („Met“).

Das synonyme, aber nicht verwandte frühmittelenglische meþeglin führte zu Chaucers hornes ful of meeth.

mead(n.2)

"Wiese," Mittelhochdeutsch mede, aus Althochdeutsch mæd, Anglisch und Kentisch med "Wiese, Weide," aus dem Urgermanischen *medwo (auch Quelle für das Altfriesische mede, Niederländische made, Deutsche Matte "Wiese," Althochdeutsch mæþ "Ernte, Feldfrucht"), aus dem Proto-Indo-Europäischen *metwa- "ein gemähtes Feld," abgeleitet von der Wurzel *me- (4) "Gras oder Getreide schneiden." Heute nur noch archaisch oder poetisch.

Verknüpfte Einträge

Violett gefärbter Quarz, Ende des 13. Jahrhunderts, amatist, abgeleitet aus dem Altfranzösischen ametiste (12. Jahrhundert, im modernen Französisch améthyste) und direkt aus dem Mittellateinischen amatistus, das aus dem Lateinischen amethystus stammt, welches wiederum vom Griechischen amethystos kommt. Das Wort bezeichnete ursprünglich einen Stein, dessen Name sich aus einem Adjektiv ableitet, das „nicht berauschend“ oder „nicht betrunken“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus a- („nicht“, siehe a- (3)) und methyskein („betrunken machen“), wobei methys für „Wein“ steht (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *medhu-, die „Honig“ oder „Met“ bedeutet; siehe mead (n.1)).

Die alten Griechen und Römer glaubten, der Stein könne vor Trunkenheit schützen. Diese Annahme könnte durch seine weinähnliche Farbe entstanden sein, was eine Art sympathische Magie darstellt. Beekes erklärt, dass der Stein „nach seiner Farbe benannt wurde: das Rot von Wein, verdünnt mit Wasser, sodass es nicht mehr berauschend ist.“ Beim Trinken trugen die Menschen Ringe aus diesem Stein, um die Wirkung des Alkohols abzuschwächen. Die Schreibweise wurde im frühen Neuenglisch wiederhergestellt.

Alpiner Berg, abgeleitet vom deutschen Matte für „Wiese, Weideland“ (siehe mead (n.2)) + Horn (siehe horn (n.)). Der Name kommt von seiner hornartigen Form, die durch Gletscher in den Eiszeiten geformt wurde. Die Hänge sind steil und tückisch; die Matte bezieht sich auf die Wiesen an seiner Basis. Die Römer nannten ihn Mons Silvius, was möglicherweise auf einen Eigennamen zurückgeht.

Werbung

Trends von " mead "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mead" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mead

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "mead"
Werbung