Werbung

Bedeutung von mealy-mouthed

schwammig; unklar; umschweifend

Herkunft und Geschichte von mealy-mouthed

mealy-mouthed(adj.)

„Angst, die eigene Meinung zu äußern“, 1570er Jahre; das erste Element stammt vielleicht aus dem Altenglischen milisc „süß“, abgeleitet vom Urgermanischen *meduz „Honig“ (siehe mead (n.1)), was gut zum Sinn passt. Sollte das altenglische Wort jedoch nicht lange genug überlebt haben, um die Quelle dafür zu sein, könnte das erste Element auch von meal (n.2) stammen, basierend auf der Vorstellung von der „Weichheit“ von gemahlenem Mehl (vergleiche Mittelenglisch melishe (adj.) „krümelig, locker“, verwendet für Böden). Verwandt: Mealy-mouth.

Verknüpfte Einträge

„Ein starker Likör, der aus vergorenem Honig und Wasser hergestellt wird“, ein beliebtes Getränk in England im Mittelalter, im Mittelenglischen mede, aus dem Altenglischen medu, aus dem Urgermanischen *meduz, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *medhu-, was „Honig, süßes Getränk“ bedeutet.

Diese Wurzel wird auch als Ursprung des Sanskrit-Wortes madhu („süß, süßes Getränk, Wein, Honig“), des Griechischen methy („Wein“), des Altkirchenslawischen medu, des Litauischen medus („Honig“), des Altirischen mid, des Walisischen medd und des Bretonischen mez („Met“) rekonstruiert. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische mjöðr, das Dänische mjød, das Altfriesische und Mittelniederländische mede, das Althochdeutsche metu sowie das moderne Deutsche Met („Met“).

Das synonyme, aber nicht verwandte frühmittelenglische meþeglin führte zu Chaucers hornes ful of meeth.

"der essbare Teil von gemahlenem Getreide;" Mittelenglisch mēle, aus dem Altenglischen melu, abgeleitet vom Urgermanischen *melwan „mahlen“ (auch Quelle für das Altfriesische mele „Mehl“, das Alteingesächsische melo, Mittel-Niederländische mele, Niederländische meel, Althochdeutsche melo, Deutsche Mehl, Altnordische mjöl „Mehl“; wörtlich „das, was gemahlen ist“; Altsächsisch, Althochdeutsch, Gotisch malan, Deutsch mahlen „mahlen“), aus der PIE-Wurzel *mele- „zerdrücken, mahlen.“ Die Verbform ist im Altenglischen nicht belegt. Formen mit einem -a- tauchen erst im späten Mittelenglisch auf. „Wird jetzt allgemein so verstanden, dass das Produkt von Weizen ausgeschlossen ist (dies wird als MEHL bezeichnet)“ [OED].

    Werbung

    Trends von " mealy-mouthed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mealy-mouthed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mealy-mouthed

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mealy-mouthed"
    Werbung