Werbung

Bedeutung von meander

sich schlängeln; umherwandern; einen gewundenen Verlauf nehmen

Herkunft und Geschichte von meander

meander(n.)

In den 1570er Jahren wurde das Wort im Sinne von "Verwirrung, Komplexität" verwendet, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt vom lateinischen meander, was so viel wie "eine gewundene Strecke" bedeutet, und geht zurück auf das griechische Maiandros, den Namen eines Flusses in Karien, der für seinen kurvenreichen Verlauf bekannt war. Die Griechen verwendeten diesen Namen auch bildlich für gewundene Muster. Im Englischen fand der Begriff ab den 1590er Jahren Anwendung, insbesondere in Bezug auf Flussverläufe. Die Bedeutung "eine gewundene Strecke, eine Wendung oder Kurve in einem Verlauf" etablierte sich in den 1630er Jahren. Verschiedene Adjektivformen wurden ausprobiert, darunter meandrine (1846), meandrous (1650er Jahre), meandrian (um 1600) und meandry (1610er Jahre).

meander(v.)

"fluss in einem gewundenen Verlauf" (bei Flüssen), 1610er Jahre, abgeleitet von meander (Substantiv). Bei einer Person oder mehreren Personen bedeutete es zunächst "auf einem mäandernden Fluss reisen" (1821), später dann "ziel- und planlos umherwandern" (1831). Letzteres könnte durch eine Verwechslung mit maunder [OED] beeinflusst worden sein. Verwandt: Meandered; meandering.

Verknüpfte Einträge

„umherirren ohne Ziel“, 1746, früher „murmeln, grummeln“ (1620er Jahre), wobei beide Bedeutungen möglicherweise (mit der Vorstellung, „mit einer Bettlerstimme oder einem Grummeln zu sprechen“) von der häufigeren Form von maund „betteln“ (1560er Jahre) stammen, das möglicherweise aus dem Französischen mendier „betteln“ kommt, welches wiederum vom Lateinischen mendicare „betteln, Almosen erbitten“ abgeleitet ist (siehe mendicant).

„Obwohl die Etymologie von maunder ungewiss ist, steht fest, dass es sich nicht um eine Verfälschung von meander handelt“ [Fowler]. Dennoch scheinen sich die beiden Wörter gegenseitig beeinflusst zu haben. Die Bedeutung „wie ein Betrunkener oder Tor irrend sprechen“ entwickelte sich bis 1831. Fowler bemerkt, dass maunder „am besten auf die Sprache beschränkt werden sollte und eher Sinnlosigkeit als Abschweifung andeutet ... sowie das Scheitern, ein Ziel zu erreichen, anstatt nur auf dem Weg dorthin zu verweilen.“ Verwandt: Maundered; maundering.

    Werbung

    Trends von " meander "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "meander" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meander

    Werbung
    Trends
    Werbung