Werbung

Bedeutung von mess

Unordnung; Durcheinander; Essenportion

Herkunft und Geschichte von mess

mess(n.)

Um 1300 herum bedeutete das Wort „eine Versorgung oder Bereitstellung von Nahrung für eine Mahlzeit“. Es stammt aus dem Altfranzösischen mes, was so viel wie „Portion Nahrung, Gang beim Abendessen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische missus zurück, was „Gang beim Abendessen“ bedeutete, wörtlich also „ein Platzieren, ein Hinlegen (auf einem Tisch usw.)“. Der Ursprung liegt im Partizip Perfekt von mittere, was „setzen, legen“ heißt. Im klassischen Latein hatte es die Bedeutung „senden, loslassen“ (siehe mission). Um die Entwicklung der Bedeutung nachzuvollziehen, kann man das frühe Mittelenglische sonde betrachten, das „eine Portion Nahrung oder Trinken; eine Mahlzeit oder einen Gang einer Mahlzeit“ bedeutete. Es stammt aus dem Altenglischen sond, sand, was wörtlich „ein Senden“ bedeutet, also das Substantiv von send (Verb).

Die Bedeutung „ein gemeinschaftlicher Essensort“ (insbesondere ein militärischer) taucht in den 1530er Jahren auf. Sie entwickelte sich aus dem früheren Sinn, dass es sich um „eine Gruppe von Personen handelt, die zusammen am selben Tisch essen“ (frühes 15. Jahrhundert). Ursprünglich war dies eine Gruppe von vier Personen. Die Vorstellung von „gemischter Nahrung“, insbesondere „gemischter Nahrung für Tiere“ (1738), könnte dazu geführt haben, dass mess im umgangssprachlichen, abwertenden Sinne für „ein Durcheinander, eine gemischte Masse“ (1828) verwendet wurde. Dies führte auch zu der bildlichen Bedeutung „Zustand der Verwirrung, eine Situation der Unordnung“ (1834) sowie „Zustand der Unordnung“ (1851).

Die allgemeine Verwendung für „eine Menge“ von irgendetwas ist seit 1830 belegt. Die Bedeutung „Exkremente“ (von Tieren) stammt aus dem Jahr 1903. Der Begriff Mess-hall, was „Bereich, in dem Militärangehörige essen und sich treffen“ bedeutet, ist seit 1832 nachweisbar. Mess-kit bezeichnet „die Koch- und Essutensilien eines Lagers, einschließlich der Kiste, in der sie aufbewahrt werden“, und ist seit 1829 belegt. Mess-locker ist ein „kleiner Schrank auf einem Schiff zur Aufbewahrung von Essgeschirr“ und stammt ebenfalls aus dem Jahr 1829.

mess(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Speisen in Portionen servieren“, abgeleitet von mess (Substantiv). Die intransitive Bedeutung „eine Mahlzeit teilen, gemeinsam essen“ entwickelte sich um 1701. Der Sinn von „etwas durcheinanderbringen, Unordnung schaffen“ kam 1853 auf. Verwandte Begriffe sind Messed und messing. Die Wendung mess with im Sinne von „sich einmischen, involvieren“ tauchte 1903 auf, während mess up für „einen Fehler machen, in Schwierigkeiten geraten“ aus dem Jahr 1933 stammt (zuvor bedeutete es „unordentlich machen, durcheinanderbringen“ und wurde bereits 1892 verwendet). Beide Ausdrücke sind ursprünglich aus dem amerikanischen Englisch und umgangssprachlich.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „Mission“ ursprünglich „das Aussenden“ (als Agenten), insbesondere von Jesuiten. Er stammt aus dem Lateinischen, wo missionem (im Nominativ missio) „das Senden, eine Entsendung; eine Befreiung, das Freilassen; die Entlassung aus einem Dienst“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizip des Verbs mittere ab, was so viel wie „freilassen, loslassen; senden, werfen“ bedeutet. Der Sprachwissenschaftler de Vaan führt es auf die indogermanische Wurzel *m(e)ith- zurück, die „austauschen, entfernen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit, etwa in methete und mimetha, was „feindlich werden, streiten“ bedeutet, sowie im Gotischen in-maidjan, was „verändern“ heißt. Er erklärt, dass sich aus der ursprünglichen Bedeutung „Austausch“ im Laufe der Zeit die Bedeutungen „geben, schenken“ und schließlich „loslassen, senden“ entwickelten.

Die Vorstellung einer „organisierten Anstrengung zur Verbreitung einer Religion oder zur Aufklärung einer Gemeinschaft“ setzte sich in den 1640er Jahren durch. Der Begriff für „einen missionarischen Posten oder eine Station“ tauchte erstmals 1769 auf. Im diplomatischen Kontext bezeichnete „Mission“ in den 1620er Jahren eine „Gruppe von Personen, die in ein fremdes Land gesandt werden, um dort kommerzielle oder politische Aufgaben zu erfüllen“. Im amerikanischen Englisch wurde er manchmal auch für „eine ausländische Gesandtschaft oder Botschaft, das Büro eines ausländischen Gesandten“ verwendet, was um 1805 belegt ist.

Die allgemeinere Bedeutung „das, wofür jemand gesandt oder beauftragt wird“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Die spezifische Bedeutung „das, wofür eine Person oder Sache bestimmt ist“ (wie in man on a mission, one's mission in life) fand sich erstmals 1805. Der militärische Begriff für „den Einsatz eines Flugzeugs für eine militärische Operation“ wurde 1929 im amerikanischen Englisch geprägt und später auf Raumfahrtmissionen (ab 1962) ausgeweitet. Daher entstand auch der Begriff mission control, der ab 1964 das „Team am Boden, das für die Steuerung eines Raumfahrzeugs und seiner Besatzung verantwortlich ist“, bezeichnete. Als Stilrichtung für Möbel wird „Mission“ verwendet, um Möbel zu beschreiben, die den Einrichtungsgegenständen in den ursprünglichen spanischen missions in Nordamerika nachempfunden sind. Dieser Begriff ist seit 1900 belegt.

"ein Gefährte in einer Messe," insbesondere in der Messe eines Schiffs; "jemand, der gewöhnlich am selben Tisch mit einem anderen isst," 1746, abgeleitet von mess (n.) "gemeinschaftlicher Essensplatz" + mate (n.), dessen etymologischer Sinn "jemand, der am selben Tisch isst, Messkamerad" ist.

Werbung

Trends von " mess "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mess" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mess

Werbung
Trends
Werbung