Werbung

Bedeutung von midterm

Zwischenprüfung; Halbzeitprüfung; Midterm-Wahlen

Herkunft und Geschichte von midterm

midterm(adj.)

Also mid-term, was so viel wie „in der Mitte eines Zeitraums“, und zwar in jeglichem Kontext, abgeleitet von mid (Adjektiv) und term (Substantiv). Bereits 1879 wurde es im Zusammenhang mit der Tragzeit verwendet; 1888 bezog es sich auf Universitätssemester (midterm examination ist ab 1900 belegt; die studentische Abkürzung midterms dafür taucht ab 1903 auf). Ab 1891 fand der Begriff auch Anwendung bei den US-amerikanischen Kongresswahlen, die in der Mitte einer vierjährigen Präsidentschaftsperiode stattfinden.

Verknüpfte Einträge

„middle; das mittlere Teil oder die Mitte; dazwischen, intermediär“ – stammt aus dem Altenglischen mid, midd und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *medja-. Diese Form hat sich auch im Altnordischen miðr, im Altsächsischen middi, im Altfriesischen midde, im Mittelniederländischen mydde, im Althochdeutschen mitti, im Deutschen mitte und im Gotischen midjis erhalten, was alles „mitten, in der Mitte“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *medhyo-, die „Mitte“ bedeutet.

Im späten Mittelenglisch wurde der Begriff wahrscheinlich hauptsächlich als Präfix wahrgenommen und ist heute im Englischen fast ausschließlich als solches erhalten geblieben, wie in mid-air (in der Luft), midstream (mittendrin) usw. Ab dem späten Altenglisch wurde es vor Monaten, Jahreszeiten und ähnlichem verwendet. Als Präposition, die „in der Mitte von, mitten in“ bedeutet (um 1400), leitet es sich von in midde ab oder könnte eine verkürzte Form von amid (mitten) sein (vergleiche midshipman – Mittelschiffsmaat). Manchmal wird es auch als 'mid geschrieben.

Um 1200 wurde das Wort terme verwendet, um „eine zeitliche Grenze, einen festgelegten Zeitraum oder die Lebensdauer“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen terme, was so viel wie „Zeit- oder Ortsgrenze, Datum, festgelegte Zeitspanne, Dauer“ bedeutete (11. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das Lateinische terminus zurück, was „Ende, Grenzlinie“ bedeutet. Im Mittellateinischen wurde es auch für „Ausdruck, Definition“ verwendet und war verwandt mit termen, was „Grenze, Ende“ bedeutete (siehe terminus). Im Altenglischen fand man termen, das „Termin, Ende“ bedeutete, ebenfalls aus dem Lateinischen entlehnt.

Die Bedeutung „Zeitraum, in dem etwas geschieht“ entwickelte sich um 1300, insbesondere in Bezug auf festgelegte Zeiträume, in denen ein Gericht tagt (frühes 15. Jahrhundert) oder in denen an Schulen oder Universitäten unterrichtet wird (Mitte des 15. Jahrhunderts). Der Begriff term-paper im amerikanischen Bildungskontext ist seit 1931 belegt.

Die Bedeutung „Wort oder Ausdruck, der in einem begrenzten oder präzisen Sinn verwendet wird“ taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. Sie stammt aus dem mittellateinischen Gebrauch (bei Boethius), wo terminus verwendet wurde, um das griechische horos („Grenze“) zu übersetzen. Dies geschah insbesondere in der Logik und Mathematik (die terms einer Linie sind ihre Punkte). Daraus entwickelte sich die Redewendung in terms of, die „in der für etwas typischen Sprache oder Ausdrucksweise“ bedeutet (1743, ursprünglich in Bezug auf Mathematik).

Als „Ende des Lebens“ wurde der Begriff im frühen 14. Jahrhundert verwendet; als „Ende eines medizinischen Prozesses oder Eingriffs“ fand er sich im frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „Beendigung der Schwangerschaft“ ist seit 1844 belegt.

    Werbung

    Trends von " midterm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "midterm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of midterm

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "midterm"
    Werbung