Werbung

Bedeutung von midwife

Hebamme; Frau, die bei der Geburt hilft

Herkunft und Geschichte von midwife

midwife(n.)

"eine Frau, die Frauen bei der Geburt hilft," um 1300, wörtlich "Frau, die 'mit' " (der Mutter bei der Geburt) ist, aus dem Mittelenglischen mid "mit" (siehe mid (Präp.)) + wif "Frau" (siehe wife). Verwandt mit dem Deutschen Beifrau.

Verknüpfte Einträge

„with“ war früher eine gebräuchliche Präposition, wird heute jedoch vollständig durch with ersetzt (außer im zusammengesetzten Wort midwife). Sie stammt aus dem Altenglischen mid, was „mit, in Verbindung mit, in Gesellschaft von, zusammen mit, unter, zur gleichen Zeit wie“ bedeutet. Teilweise geht sie auch auf das verwandte Altnordische mið zurück, das aus dem Urgermanischen *medthi- stammt. Diese Wurzel findet sich auch im Altsächsischen mid, im Altfriesischen mith (was „zusammen mit, mit Hilfe von“ bedeutet), im Niederländischen met, im Althochdeutschen und Deutschen mit, im Dänischen med sowie im Gotischen miþ (alle bedeuten „mit“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *meti-, einer suffigierten Form der Wurzel *me-, die „in der Mitte“ bedeutet (vergleichbar mit meta-).

Mittelhochdeutsch wif, wyf, aus Altenglisch wif (Neutrum) "Frau, menschliches weibliches Wesen, Dame," auch im späten Altenglisch "weibliche Partnerin in einer genehmigten Verbindung" (wedded wife). Dies stammt aus dem Urgermanischen *wīfa- (auch Quelle für Altseeländisch, Altfriesisch wif, Altnordisch vif, Dänisch und Schwedisch viv, Mittelniederländisch, Niederländisch wijf, Althochdeutsch wib, Deutsch Weib), ein Wort ungewisser Herkunft und umstrittener Etymologie, im Gotischen nicht gefunden.

Die allgemeine Bedeutung von "Frau" wurde lange im provinzielle Englisch bewahrt und ist in midwife, old wives' tale (old wife "ältere Frau," oft ein abwertender Begriff, um 1200) zu finden. Die Bedeutung "Herrin eines Haushalts" (spätes 14. Jh.) überlebt in housewife; und die später eingeschränkte Bedeutung von "Handelsfrau niedrigen Ranges" in fishwife.

Offensichtlich wurde sie in ihrer Grundbedeutung als unzureichend empfunden, was zur markanteren Bildung wifman führte (Quelle von woman).

Das gebräuchlichere indogermanische Wort wird im Englischen durch queen/quean vertreten. Wörter für "Frau" doppelten auch für "Ehefrau" in einigen Sprachen. Einige vorgeschlagene PIE-Wurzeln für wife umfassen *weip- "drehen, wenden, wickeln," vielleicht mit der Bedeutung "verschleierte Person" (siehe vibrate); und neuerdings *ghwibh-, eine vorgeschlagene Wurzel, die "Schande" bedeutet, auch "weibliche Geschlechtsteile," aber die einzigen Beispiele dafür wären die germanischen Wörter und Tocharisch (eine verlorene IE-Sprache Zentralasiens) kwipe, kip "weibliche Geschlechtsteile."

Niederländisch wijf bedeutet jetzt im Slang "Mädchen, Babe," hat sich etwas von der früheren Bedeutung "Hündin" abgeschwächt. Das moderne deutsche Kognat (Weib) tendiert ebenfalls dazu, abwertend oder herabsetzend zu sein; Mittelhochdeutsch wip war in der frühmittelalterlichen Zeit "Frau, weibliche Person," vrouwe (Frau) wurde für "Frau edlen Geblüts, Dame" beibehalten; aber ab ca. 1200 wip "nahm einen gemeinsamen, fast vulgären Ton an, der seine Verwendung in bestimmten Kreisen einschränkte" und wurde weitgehend durch Frau verdrängt.

Es ist 1883 als "passiver Partner in einem homosexuellen Paar" belegt. Wife-swapping "Austausch von Ehepartnern" ist 1954 belegt.

Werbung

Trends von " midwife "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"midwife" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of midwife

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "midwife"
Werbung