Werbung

Bedeutung von term

Begriff; Frist; Dauer

Herkunft und Geschichte von term

term(n.)

Um 1200 wurde das Wort terme verwendet, um „eine zeitliche Grenze, einen festgelegten Zeitraum oder die Lebensdauer“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen terme, was so viel wie „Zeit- oder Ortsgrenze, Datum, festgelegte Zeitspanne, Dauer“ bedeutete (11. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das Lateinische terminus zurück, was „Ende, Grenzlinie“ bedeutet. Im Mittellateinischen wurde es auch für „Ausdruck, Definition“ verwendet und war verwandt mit termen, was „Grenze, Ende“ bedeutete (siehe terminus). Im Altenglischen fand man termen, das „Termin, Ende“ bedeutete, ebenfalls aus dem Lateinischen entlehnt.

Die Bedeutung „Zeitraum, in dem etwas geschieht“ entwickelte sich um 1300, insbesondere in Bezug auf festgelegte Zeiträume, in denen ein Gericht tagt (frühes 15. Jahrhundert) oder in denen an Schulen oder Universitäten unterrichtet wird (Mitte des 15. Jahrhunderts). Der Begriff term-paper im amerikanischen Bildungskontext ist seit 1931 belegt.

Die Bedeutung „Wort oder Ausdruck, der in einem begrenzten oder präzisen Sinn verwendet wird“ taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. Sie stammt aus dem mittellateinischen Gebrauch (bei Boethius), wo terminus verwendet wurde, um das griechische horos („Grenze“) zu übersetzen. Dies geschah insbesondere in der Logik und Mathematik (die terms einer Linie sind ihre Punkte). Daraus entwickelte sich die Redewendung in terms of, die „in der für etwas typischen Sprache oder Ausdrucksweise“ bedeutet (1743, ursprünglich in Bezug auf Mathematik).

Als „Ende des Lebens“ wurde der Begriff im frühen 14. Jahrhundert verwendet; als „Ende eines medizinischen Prozesses oder Eingriffs“ fand er sich im frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „Beendigung der Schwangerschaft“ ist seit 1844 belegt.

term(v.)

In den 1550er Jahren bedeutete es „einen bestimmten Namen geben, benennen“, abgeleitet von term (Substantiv). Verwandte Formen sind: Termed, termer, terming. Zuvor wurde es auch verwendet, um „einen Rechtsstreit zu beenden“ (Ende des 15. Jahrhunderts) oder „das Leben zu beenden“ (um 1500) zu beschreiben. Diese Bedeutungen finden sich heute in terminate.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort terminaten auf, ein transitives Verb, das „etwas beenden, einen Fall entscheiden“ bedeutete. Es konnte auch „begrenzen, einen Rand bilden, die äußerste Grenze von etwas darstellen“ heißen. Der Ursprung liegt im Lateinischen: terminatus, das Partizip Perfekt von terminare, was so viel wie „das Ende oder die Grenze markieren“ bedeutete. Das lateinische Wort terminus steht für „Ende, Grenze“ (siehe auch terminus).

Die intransitive Bedeutung „zum Ende kommen“ wurde ab den 1640er Jahren belegt. Im Zusammenhang mit einem Job oder einer Anstellung entwickelte sich die Bedeutung „beendet werden“ bis 1946, insbesondere in Bezug auf Kriegsarbeitsverhältnisse. Für die Arbeiter selbst wurde es ab 1955 verwendet, um „von einem Job entlassen“ auszudrücken. Ab 1968 fand das Wort als Euphemismus für „ein Haustier töten“ Verwendung. Ab 1975 bezog es sich auch auf einen Fötus bei einer Abtreibung und wurde im selben Jahr in der Bedeutung „ermorden“ genutzt. Verwandte Begriffe sind Terminated und terminating.

Das ältere, heute nicht mehr gebräuchliche Verb termine bedeutete „ein Urteil fällen, autoritativ entscheiden“ (frühes 14. Jahrhundert). Es konnte auch „die Grenzen oder Umrisse festlegen“ (spätes 14. Jahrhundert) oder „beenden, ein Ende setzen“ (um 1400) heißen. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen terminier und direkt im Lateinischen terminare. Das Wort Terminize wurde 1899 belegt und bedeutete „mit Begriffen versehen“.

„Ziel, Ende, Endpunkt“ – so wurde der Begriff in den 1610er Jahren verwendet. Er stammt vom lateinischen terminus (im Plural termini), was „ein Ende, eine Grenze, eine Grenzlinie“ bedeutet. Man nimmt an, dass dieses lateinische Wort aus dem Urindoeuropäischen *ter-men- kommt, was so viel wie „Pfahl, Pfosten“ bedeutet. Es leitet sich von der Wurzel *ter- ab, die in vielen verwandten Begriffen vorkommt, die mit „Pfahl, Pfosten; Grenze, Marker, Ziel“ zu tun haben. Beispiele hierfür sind das Sanskrit-Wort tarati („überquert, überschreitet“), tarantah („Meer“), das Hethitische tarma- („Pfahl, Nagel“), tarmaizzi („er begrenzt“), das Griechische terma („Grenze, Endpunkt, Grenze“) sowie termon („Grenze“). Im Gotischen finden wir þairh und im Altenglischen þurh, was „durch“ bedeutet. Das altenglische þyrel steht für „Loch“, während das Altnordische þrömr „Rand, Splitter, Span“ bedeutet.

„Das hethitische Substantiv und die Verwendung im Lateinischen deuten darauf hin, dass das ursprüngliche Wort aus dem Urindoeuropäischen einen konkreten Gegenstand bezeichnete, der schließlich zu einem Begriff für einen Grenzstein wurde.“ [de Vaan]

Im antiken Rom war Terminus der Name der Gottheit, die über Grenzen und Landmarken wachte. Oft wurde sie in Form von Halbstatuten oder Büsten dargestellt. Ein wichtiger Teil der römischen Kultur war das Fest Terminalia, das am 23. Februar gefeiert wurde und das Ende des alten römischen Jahres markierte. Die Bedeutung „beide Enden einer Transportlinie“, ursprünglich im Zusammenhang mit Eisenbahnen, entstand erst um 1836.

Werbung

Trends von " term "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"term" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of term

Werbung
Trends
Werbung