Werbung

Bedeutung von midsummer

Mittsommer; die Mitte des Sommers; Festlichkeiten zur Sommersonnenwende

Herkunft und Geschichte von midsummer

midsummer(n.)

"Die Mitte des Sommers, die Zeit um die Sommersonnenwende," im Altenglischen midsumor, abgeleitet von mid (Adjektiv) + sumor "Sommer" (siehe summer (n.1)). Der Midsummer Day, ein englischer Vierteljahrestag, fiel auf den 24. Juni (Fest der Geburt von Johannes dem Täufer). Astronomisch betrachtet liegt der Mittsommer am 21. Juni, doch traditionell wurde er in Nordeuropa in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni gefeiert (mit dem Sommerbeginn zu Beginn des Mai). Der Midsummer night war ein Anlass für abergläubische Bräuche und ausgelassene Feiern.

Verknüpfte Einträge

„middle; das mittlere Teil oder die Mitte; dazwischen, intermediär“ – stammt aus dem Altenglischen mid, midd und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *medja-. Diese Form hat sich auch im Altnordischen miðr, im Altsächsischen middi, im Altfriesischen midde, im Mittelniederländischen mydde, im Althochdeutschen mitti, im Deutschen mitte und im Gotischen midjis erhalten, was alles „mitten, in der Mitte“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *medhyo-, die „Mitte“ bedeutet.

Im späten Mittelenglisch wurde der Begriff wahrscheinlich hauptsächlich als Präfix wahrgenommen und ist heute im Englischen fast ausschließlich als solches erhalten geblieben, wie in mid-air (in der Luft), midstream (mittendrin) usw. Ab dem späten Altenglisch wurde es vor Monaten, Jahreszeiten und ähnlichem verwendet. Als Präposition, die „in der Mitte von, mitten in“ bedeutet (um 1400), leitet es sich von in midde ab oder könnte eine verkürzte Form von amid (mitten) sein (vergleiche midshipman – Mittelschiffsmaat). Manchmal wird es auch als 'mid geschrieben.

„heiße Jahreszeit“, Mittelhochdeutsch somer, aus Altem Englisch sumor „Sommer“, aus dem Urgermanischen *sumra- (auch Quelle für Altsächsisch, Altnordisch, Althochdeutsch sumar, Altfriiesisch sumur, Mitteldänisch somer, Niederländisch zomer, Deutsch Sommer). Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *sm- „Sommer“ (auch Quelle für Sanskrit sama „Jahreszeit, Halbjahr“, Avestisch hama „im Sommer“, Armenisch amarn „Sommer“, Altirisch sam, Altwalisisch ham, Walisisch haf „Sommer“).

Die Bedeutung „Alter in Jahren“ (gezählt nach Sommern) ist um 1300 belegt. Als Adjektiv ab etwa 1300 „zum Sommer gehörend“ oder „sommerlich“. Bildlich verstanden als „nur so lange bestehend wie Freude oder Wohlstand“, ab den 1590er Jahren.

Summer resort ist seit 1797 belegt; summer- als allgemeiner Modifikator für Menschen, die einen Ort nur im Sommer besuchen, stammt aus dem Jahr 1886. Das theatralische summer stock ist seit 1941 belegt (siehe stock (n.2)), ursprünglich besonders für Gruppen, die für Sommerresorts organisiert wurden.

Summer camp als Einrichtung für Jugendliche ist seit 1886 belegt; summer school erstmals 1810 aufgezeichnet; das theatralische Southern summer kitchen der USA, abseits des Hauses, wird so ab 1832 genannt.

A summer's day im Sinne von „ein sehr langer Tag“ ist um 1300 belegt. Das Altnordische sumarsdag, der erste Sommertag, war der Donnerstag zwischen dem 9. und 15. April.

    Werbung

    Trends von " midsummer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "midsummer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of midsummer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "midsummer"
    Werbung