Werbung

Bedeutung von midst

Mitte; Zentrum; Inneres

Herkunft und Geschichte von midst

midst(n.)

"die Mitte; ein innerer oder zentraler Teil, Punkt oder Position," um 1400, aus dem Mittelenglischen middes (Mitte des 14. Jahrhunderts), abgeleitet von mid (Adjektiv) + adverbialem Genitiv -s. Das unetymologische -t könnte möglicherweise nach dem Vorbild von Superlativen entstanden sein (vergleiche against).

Verknüpfte Einträge

Im 12. Jahrhundert bedeutete agenes „gegenüber, feindlich, widrig; in entgegengesetzter Richtung oder Position, in Kontakt mit, vor etwas, um es zu treffen“. Ursprünglich war es eine südliche Variante von agan (Präposition) „wieder“ (siehe again), die mit einem adverbialen Genitiv verwendet wurde. Das unetymologische -t tauchte Mitte des 14. Jahrhunderts auf und war bis Anfang des 16. Jahrhunderts verbreitet, möglicherweise beeinflusst durch Superlative (siehe amidst). Die Verwendung des Wortes als Konjunktion, die „gegen die Zeit, dass“ bedeutet und somit „vor“ heißt, ist heute archaisch oder veraltet.

„middle; das mittlere Teil oder die Mitte; dazwischen, intermediär“ – stammt aus dem Altenglischen mid, midd und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *medja-. Diese Form hat sich auch im Altnordischen miðr, im Altsächsischen middi, im Altfriesischen midde, im Mittelniederländischen mydde, im Althochdeutschen mitti, im Deutschen mitte und im Gotischen midjis erhalten, was alles „mitten, in der Mitte“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *medhyo-, die „Mitte“ bedeutet.

Im späten Mittelenglisch wurde der Begriff wahrscheinlich hauptsächlich als Präfix wahrgenommen und ist heute im Englischen fast ausschließlich als solches erhalten geblieben, wie in mid-air (in der Luft), midstream (mittendrin) usw. Ab dem späten Altenglisch wurde es vor Monaten, Jahreszeiten und ähnlichem verwendet. Als Präposition, die „in der Mitte von, mitten in“ bedeutet (um 1400), leitet es sich von in midde ab oder könnte eine verkürzte Form von amid (mitten) sein (vergleiche midshipman – Mittelschiffsmaat). Manchmal wird es auch als 'mid geschrieben.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Mitte“. Möglicherweise steht er in Verbindung mit dem PIE-Stamm *me- (2), der „messen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amid; intermediate; mean (Adj. 2) „in einer mittleren oder Zwischenposition“; medal; medial; median; mediate; medieval; mediocre; Mediterranean; medium; meridian; mesic; mesial; meso-; meson; Mesopotamia; Mesozoic; mezzanine; mezzo; mezzotint; mid (Präp., Adj.); middle; Midgard; midriff; midst; midwife; milieu; minge; mizzen; moiety; mullion.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit madhyah, Avestisch madiya- „Mitte“, Griechisch mesos, Latein medius „in der Mitte, dazwischen; aus der Mitte“, Gotisch midjis, Altenglisch midd „Mitte“, Altkirchenslawisch medzu „zwischen“, Armenisch mej „Mitte“.

    Werbung

    Trends von " midst "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "midst" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of midst

    Werbung
    Trends
    Werbung