Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von mint
Herkunft und Geschichte von mint
mint(n.1)
Die aromatische Pflanze gehört zur Gattung Mentha. Im Altenglischen wurde sie als minte (8. Jahrhundert) bezeichnet, was aus dem Westgermanischen *minta stammt. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen minta, Mittelniederländischen mente, Althochdeutschen minza und im modernen Deutschen Minze. Der Ursprung liegt im Lateinischen menta oder mentha, was „Minze“ bedeutet, und stammt seinerseits aus dem Griechischen minthē. Dort wurde die Pflanze als Nymphe personifiziert, die von Proserpina in ein Kraut verwandelt wurde. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Lehnwort aus einer verlorenen mediterranen Sprache. Für mint-julep siehe julep.
mint(n.2)
Der Ort, an dem Geld geprägt wird, entstand im frühen 15. Jahrhundert und leitet sich vom altenglischen mynet ab, was so viel wie „Münze, Münzprägung, Geld“ bedeutet und bereits im 8. Jahrhundert verwendet wurde. Dieses Wort stammt aus dem westgermanischen *munita, das auch in der alten sächsischen Sprache als munita, im alten friesischen als menote, im mittelniederländischen als munte und im althochdeutschen als munizza sowie im modernen deutschen als münze vorkommt. Der Ursprung liegt im lateinischen moneta, was „Prägeanstalt“ bedeutet (siehe money (n.)). Ein früherer Begriff für „Ort der Münzprägung“ war minter, der im frühen 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Die allgemeinere Bedeutung von „ein riesiges Geldvermögen“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der Begriff Mint-mark, also das „Zeichen auf einer Münze, das angibt, in welcher Prägeanstalt sie hergestellt wurde“, stammt aus dem Jahr 1797.
mint(v.)
"Metall prägen, um Münzen herzustellen," 1540er Jahre, abgeleitet von mint (Substantiv 2). Verwandt: Minted; minting. Im Altenglischen gab es das Substantiv mynetere (im Mittelenglischen minter), was so viel wie "jemand, der Münzen prägt, um Geld zu schaffen," bedeutete, abgeleitet vom Spätlateinischen monetarius.
mint(adj.)
"perfect" (wie eine frisch geprägte Münze), 1887 (in mint condition), von mint (n.2).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " mint "
"mint" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mint
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.