Werbung

Bedeutung von monopolist

Monopolist; jemand, der das exklusive Recht oder die Kontrolle über einen bestimmten Handelszweig hat; Alleininhaber eines Marktes

Herkunft und Geschichte von monopolist

monopolist(n.)

"jemand, der das ausschließliche Kommando oder die Kontrolle über einen bestimmten Handelszweig oder Artikel hat," um 1600; siehe monopoly + -ist.

Das Konzept ist älter als das Wort selbst. Im Mittelenglischen gab es regrater, was so viel wie "Monopolist, jemand, der Waren kauft, bevor sie auf den Markt kommen" bedeutete (Ende des 14. Jahrhunderts; frühes 13. Jahrhundert auch als Nachname). Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen regrateor und dem Mittellateinischen regrator. Es gab auch ein Verb, regrate, regrating.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bezeichnete der Begriff „Monopol“ die „exklusive Kontrolle über eine Ware oder einen Handel“. Er stammt vom lateinischen monopolium, das wiederum aus dem Griechischen monopōlion abgeleitet ist und „Recht auf exklusiven Verkauf“ bedeutet. Dieses griechische Wort setzt sich zusammen aus monos, was „einzeln“ oder „allein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *men- (4) für „klein“ oder „isoliert“) und pōlein, was „verkaufen“ heißt (von der indogermanischen Wurzel *pel- (4) für „verkaufen“).

Eine alternative Schreibweise, monopole, die in den 1540er Jahren aus dem Altfranzösischen stammt, war im 16. Jahrhundert ebenfalls verbreitet. Die Bedeutung „Besitz von etwas zum Ausschluss anderer“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Der Begriff für ein Unternehmen oder eine Körperschaft, die ein Monopol genießt, tauchte erstmals 1871 auf.

Das beliebte Brettspiel, das in seiner endgültigen Form von Charles Darrow (1889-1967) entwickelt und von Parker Brothers vertrieben wurde, erschien 1935 und erlebte in diesem Jahr einen regelrechten Boom. Der Ausdruck Monopoly money für „unechte Währung“ ist seit 1959 belegt und bezieht sich auf das Papier, das im Spiel verwendet wird.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " monopolist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "monopolist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monopolist

    Werbung
    Trends
    Werbung