Werbung

Bedeutung von monorail

Einschienenbahn; Einschienenverkehrssystem

Herkunft und Geschichte von monorail

monorail(n.)

"single-rail railway system," 1885, aus dem Französischen; ein Hybrid; siehe mono- + rail (n.1).

Verknüpfte Einträge

„Eine horizontale Stange, die von einem Pfosten oder Träger zum anderen verläuft“, um 1300, aus dem Altfranzösischen raille, reille „Riegel, Stange“, aus dem Vulgärlatein *regla, abgeleitet vom Lateinischen regula „Regel, gerades Stück Holz“, eine Verkleinerungsform, die mit regere „gerade machen, führen“ verwandt ist (aus der PIE-Wurzel *reg- „geradeaus bewegen“).

 In den USA bezeichnete es „ein Stück Holz, gespalten, gehauen oder gesägt, das in aufrechte Pfosten für einen Zaun eingesetzt wird“ [Webster, 1830]. Ab 1872 wurde es bildlich für Dünnheit verwendet. In den 1830er Jahren bezeichnete es „einen Eisen- oder Stahlbalken, der auf einer Eisenbahn verwendet wird, um die Räder zu stützen und zu führen“. Die Redewendung off the rails „außerhalb des normalen oder richtigen Zustands“ im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1848 und ist ein Bild aus der Eisenbahnwelt.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und bedeutet „eins, allein, einzig; enthaltend eins (Atom usw.)“. Es leitet sich von dem griechischen Wort monos ab, was „einzeln, allein“ bedeutet, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *men- (4) , die „klein, isoliert“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " monorail "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "monorail" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monorail

    Werbung
    Trends
    Werbung