Werbung

Bedeutung von Monophysite

Monophysit; Christliche Glaubensrichtung, die eine einzige, göttlich-menschliche Natur in Jesus Christus vertritt; Anhänger dieser Glaubensrichtung.

Herkunft und Geschichte von Monophysite

Monophysite

In den 1690er Jahren aus dem Kirchenlatein Monophysita entlehnt, das seinerseits aus dem Griechischen monophysites stammt. Dieses setzt sich zusammen aus monos, was „einzeln“ oder „allein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *men- (4), die „klein“ oder „isoliert“ bedeutet), und physis, was „Natur“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bheue-, die „sein“, „existieren“ oder „wachsen“ bedeutet). Ein Monophysit ist also ein Christ, der (im Westen oft als Häretiker angesehen) glaubt, dass es in der Person Jesu Christi nur eine einzige Natur gibt, die sowohl göttlich als auch menschlich ist. Heute umfasst diese Lehre die koptischen, armenischen, abessinischen und jakobitischen Kirchen. Verwandte Begriffe sind Monophysitical und Monophysitism.

Verknüpfte Einträge

*bheuə-, auch *bheu-, ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „sein, existieren, wachsen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: Bauhaus; be; beam; Boer; bondage; boodle; boom (n.1) „langer Stock“; boor; booth; bound (adj.2) „bereit zu gehen“; bower; bowery; build; bumpkin; busk; bustle (v.) „aktiv sein“; byre; bylaw; Eisteddfod; Euphues; fiat; forebear; future; husband; imp; Monophysite; neighbor; neophyte; phyletic; phylo-; phylum; phylogeny; physic; physico-; physics; physio-; physique; -phyte; phyto-; symphysis.

Diese Wurzel könnte auch in folgenden Sprachen vorkommen: im Sanskrit bhavah „Werden“, bhavati „wird, geschieht“, bhumih „Erde, Welt“; im Griechischen phyein „hervorbringen, wachsen lassen“, phytos, phyton „eine Pflanze“, physis „Wachstum, Natur“, phylon „Stamm, Klasse, Rasse“, phyle „Stamm, Sippe“; im Altenglischen beon „sein, existieren, entstehen, werden, geschehen“; im Altslawischen byti „sein“, im Griechischen phu- „werden“, im Altirischen bi'u „ich bin“, im Litauischen būti „sein“, im Russischen byt' „sein“.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „klein, isoliert“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: malmsey; manometer; monad; monarchy; monastery; monism; monist; monk; mono; mono-; monoceros; monochrome; monocle; monocular; monogamy; monogram; monolith; monologue; monomania; Monophysite; monopoly; monosyllable; monotony.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch monos „einzeln, allein“, manos „selten, spärlich“; Armenisch manr „dünn, schlank, klein“.

    Werbung

    Trends von " Monophysite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Monophysite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Monophysite

    Werbung
    Trends
    Werbung