Werbung

Bedeutung von monosyllable

Einwort; Einsilber; Wort mit einer Silbe

Herkunft und Geschichte von monosyllable

monosyllable(n.)

„ein Wort mit einer Silbe“, 1530er Jahre, aus dem Lateinischen monosyllabus „mit einer Silbe“, abgeleitet vom Griechischen monosyllabos, das sich aus monos „einzeln, allein“ (aus der urindoeuropäischen Wurzel *men- (4) „klein, isoliert“) und syllabē „Silbe“ (siehe syllable) zusammensetzt. Dass die ältesten Wörter im Englischen oft Einsilber waren, wurde bereits im 16. Jahrhundert festgestellt.

Verknüpfte Einträge

„Vokallaut, der mit einem einzigen Artikulationsaufwand erzeugt wird“, Ende des 14. Jahrhunderts, sillable, aus dem anglo-französischen sillable, einer Abwandlung des altfranzösischen silabe „Silbe“ (12. Jh., modernes Französisch syllabe), aus dem Lateinischen syllaba, aus dem Griechischen syllabē „das, was zusammengehalten wird; eine Silbe, mehrere Laute oder Buchstaben, die zusammengefasst sind“, etymologisch also „das Zusammennehmen“ von Buchstaben.

Dies stammt von syllambanein „zusammennehmen oder -stellen, sammeln, versammeln“, aus der assimilierten Form von syn- „zusammen“ (siehe syn-) + dem Stamm von lambanein „nehmen“ (siehe lemma). Das uneigentliche -le scheint durch Analogie zu participle und principle entstanden zu sein.

Im Jahr 1813 bezog sich der Begriff auf Wörter, die aus einer Silbe bestehen. Ab 1816 wurde er auch für Sprachen verwendet, die aus ein-silbigen Wörtern bestehen. 1870 beschrieb er Personen, die nur Einsilber aussprechen. Der Ursprung liegt in monosyllable + -ic. Eine frühere Form war monosyllabical, die in den 1680er Jahren für Wörter verwendet wurde. Verwandt ist Monosyllabically.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „klein, isoliert“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: malmsey; manometer; monad; monarchy; monastery; monism; monist; monk; mono; mono-; monoceros; monochrome; monocle; monocular; monogamy; monogram; monolith; monologue; monomania; Monophysite; monopoly; monosyllable; monotony.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch monos „einzeln, allein“, manos „selten, spärlich“; Armenisch manr „dünn, schlank, klein“.

    Werbung

    Trends von " monosyllable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "monosyllable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monosyllable

    Werbung
    Trends
    Werbung