Werbung

Bedeutung von morale

Moral; Stimmung; Zuversicht

Herkunft und Geschichte von morale

morale(n.)

Im Jahr 1752 entstand die Bedeutung „moralische Prinzipien oder Praktiken“, abgeleitet vom französischen morale, was so viel wie „Moral, gute Führung“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen moral, das „moralisch“ bedeutet (siehe auch moral (adj.)). Die Verwendung des Begriffs im Sinne von „geistiger Zustand in Bezug auf Vertrauen, Mut, Hoffnung usw.“ (insbesondere bei Soldaten, Seeleuten oder Gruppen von Personen, die sich in einem gefährlichen Unternehmen befinden) wurde erstmals 1831 dokumentiert. Diese Verwirrung rührt von der Ähnlichkeit mit dem französischen moral her, wobei das moderne Französisch zwischen le moral für „Temperament“ und la morale für „Moral“ unterscheidet.

Verknüpfte Einträge

Seit Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnet es „verbunden mit oder geprägt von richtigem Verhalten“ und auch „assoziiert mit oder betreffend die Führung oder moralischen Prinzipien“ (gut oder schlecht). Es stammt aus dem Altfranzösischen moral (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen moralis, was so viel wie „angemessenes Verhalten einer Person in der Gesellschaft“ bedeutet – wörtlich „die Manieren betreffend“. Cicero prägte diesen Begriff in seinem Werk "De Fato," II.i, um das griechische ethikos (siehe ethics) zu übersetzen. Es leitet sich ab von dem lateinischen mos (Genitiv moris), was „die eigene Neigung“ bedeutet. Im Plural steht es für „Sitten, Bräuche, Manieren, Moralvorstellungen“ – ein Wort, dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise teilt es eine gemeinsame Wurzel im Urindoeuropäischen mit dem englischen mood (n.1).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „die Regeln des richtigen Verhaltens“ zu beschreiben (im Gegensatz zu non-moral, amoral) und „moralisch gut, im Einklang mit den Regeln des richtigen Verhaltens“ (im Gegensatz zu immoral). Bei Personen bedeutet es „gewissenhaft die moralischen Regeln befolgend“, was in den 1630er Jahren aufkam. Ab den 1680er Jahren bezog es sich auf Rechte, Pflichten usw. und wurde verwendet, um etwas zu beschreiben, das „auf Moral basiert“ (im Gegensatz zu legal).

Die indirekte Anwendung findet sich in moral support (1823) und moral victory (1888). Hierbei geht es um „die Charakter- oder Verhaltensweise betreffend oder beeinflussend“ (im Unterschied zur intellektuellen oder physischen Natur). Diese Bedeutung ist seit den 1590er Jahren belegt. In diesem Sinne kann man es mit morale vergleichen. Verwandt: Morally.

1793, „die Moral von jemandem verderben oder untergraben“, stammt aus dem Französischen démoraliser, abgeleitet von de- „entfernen“ (siehe de-) + morale (siehe morale). Man sagt, es sei ein Begriff aus der Zeit der Französischen Revolution. Die Bedeutung „die Moral senken, den Mut und das Vertrauen nehmen“ (ursprünglich besonders in Bezug auf Streitkräfte) ist seit 1842 belegt; im umgangssprachlichen Gebrauch bedeutet es auch „allgemein in Verwirrung stürzen“. Auch demoralise. Verwandt: Demoralized; demoralizing; demoralization.

Im Jahr 1816 wurde local fälschlicherweise geschrieben, um in dem Sinne „ein Ort, eine Lokalität, eine Szene“ zu bedeuten, insbesondere in Bezug auf die damit verbundenen Umstände. Dieser Sinn stammt aus dem Französischen local und ist ein Substantivgebrauch des Adjektivs local, das wiederum aus dem Lateinischen locus für „ein Ort“ abgeleitet ist (siehe locus). Die englische Schreibweise mit -e basiert wahrscheinlich auf morale und sollte die Betonung anzeigen.

The word's right to exist depends upon the question whether the two indispensable words locality & scene give all the shades of meaning required, or whether something intermediate is useful. [Fowler]
Ob das Wort Bestand haben kann, hängt davon ab, ob die beiden unverzichtbaren Wörter locality & scene alle erforderlichen Bedeutungsnuancen bieten oder ob etwas Zwischenliegendes nützlich ist. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " morale "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "morale" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of morale

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "morale"
    Werbung