Werbung

Bedeutung von *mori-

Wasser; Gewässer; Fluss

Herkunft und Geschichte von *mori-

*mori-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wasserfläche“ oder „Gewässer“.

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie aquamarine, Armorica, beche-de-mer, cormorant, mare (n.2) „breite, dunkle Flächen auf dem Mond“, marina, marinate, marine, mariner, maritime, marsh, mere (n.1) „See, Teich“, Merlin, mermaid, merman, meerschaum, meerkat, morass, Muriel, rosemary, submarine, ultramarine und Weimar zu finden sein.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe wie das lateinische mare, das altkirchenslawische morje, das russische more, das litauische marės, das altirische muir und das walisische mor „Meer“ sowie das altenglische mere „Meer, Ozean; See, Teich“ und das deutsche Meer „Meer“ sein.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde agmarine verwendet, um einen "bläulich-grünen Typ von Beryll" zu beschreiben. Der Begriff stammt entweder aus dem Französischen oder Provenzalischen und leitet sich vom Lateinischen aqua marina ab, was so viel wie "Meerwasser" bedeutet. Dabei setzt sich der Ausdruck aus aqua für "Wasser" zusammen, das wiederum aus der indogermanischen Wurzel *akwa- für "Wasser" stammt, und marina, der weiblichen Form von marinus, was "vom Meer" bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *mori- für "Wasserkörper" abgeleitet ist. Als Beschreibung für eine bläulich-grüne Farbe wurde der Begriff anscheinend erstmals von John Ruskin im Jahr 1846 verwendet. Die Abkürzung aqua ist seit 1936 belegt.

Der alte Name für die Bretagne stammt aus dem galloromanischen Aremorica, was wörtlich "vor dem Meer" bedeutet. Er setzt sich aus einem keltischen Präfix zusammen, das "vor" bedeutet (vergleiche Altes Irisch ar), und mare, was "Meer" heißt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *mori-, die "Wasserkörper" bedeutet).

Werbung

"*mori-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *mori-

Werbung
Trends
Werbung